Ulteriori informazioni
In Daniel Hillis Buch geht es nicht um RAMs oder ROMs, um Festplatten-Caches oder Speichererweiterungen, sondern um die grundlegenden Funktionsprinzipien des Computers. Der Autor verzichtet auf jeglichen High-tech-Talk und erklärt auf äußerst anschauliche Weise, was diese scheinbar so komplexe Maschine eigentlich ist: ein Gerät, das nur eine einzige Operation - die Unterscheidung zwischen zwei Signalen - ausführt, diese allerdings unendlich oft. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses simple Prinzip durch Wasserröhren und Druckventile, Holzstöcke und Stricke oder eben durch Transistoren und in Siliziumblöcke geritzte Schaltkreise realisiert wird.
Die technische Umsetzung des Prinzips "Computer" ist für Hillis daher letztendlich nur zweitrangig. Sein Interesse gehört vielmehr den Ideen und Vorstellungen, die dahinter stehen. In diesem Sinn führt Hillis den Leser von den Grundsätzen der formalen Logik hin zu präzisen Erläuterungen von Programmiersprachen. Anhand kleiner Anekdote n und anschaulicher Beispiele gelingt es dem Autor, einen faszinierenden Überblick über das gesamte Feld der Computerwissenschaft zu geben: Auf welchen Prinzipien beruht ein Quantenrechner? Wie arbeitet ein Parallelrechner (dessen Erfinder Hillis ist)? Was sind neuronale Netzwerke oder selbst organisierende Systeme? Und können Computer so gebaut und programmiert werden, dass sie Eigenschaften biologischer Organismen aufweisen?
Aufgrund seiner simplen Funktionsweise ist der Computer ein wahrhaft universales Gerät. Jedes Rechengerät, mag es aus Transistoren, Wasserleitungen oder Neuronen bestehen, kann deshalb - so die bemerkenswerte These des Autors - durch einen universalen Computer simuliert werden. Ob ein Computer wie ein menschliches Gehirn "denkt", ist daher nur eine Frage der richtigen Programmierung.
Für Hillis wird das Potenzial dieser Geräte deshalb noch weit unterschätzt. Computer sind nicht einfach hochentwickelte Schreibmaschinen, Malkästen oder Spielekonsolen, sondern Ger äte, die das menschliche Denken beschleunigen und ausweiten - kreative Ideenmaschinen, die die Gedanken, die man in sie hineinsteckt, sehr viel weiter entwickeln können, als der Mensch dies jemals vermag.
Info autore
Daniel Hillis baute seinen ersten Roboter bereits als Kind. Heute ist er einer der international führenden Computerspezialisten, der nicht nur die schnellsten Rechner der Welt entwickelt hat, sondern auch den langsamsten (aus Holz und Metall!). Er ist der Herausgeber zahlreicher Fachzeitschriften und darüber hinaus der Vize-Präsident von Walt Disney Imagineering.