Fr. 63.00

Die NS-Presse zwischen Sieg und Niederlage - Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Völkischen Beobachters und der Wochenzeitung Das Reich

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: gut, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sehr viele Themen sind "im Reich" zum ersten Mal behandelt worden. Das hat oft zuSchwierigkeiten geführt, zu scharfen Apostrophierungen in der Pressekonferenz, einmal auch zueinem Berufsgerichtsverfahren und in vielen Fällen zu Verweisen durch die zuständigen Stellen[...] Die Grenzen waren also für uns nicht weiter gezogen als für die Tagespresse [...] Weil wirimmer Themen behandelt haben, welche die übrige Presse als heißes Eisen liegen ließ, wurde unsauch sehr früh eröffnet, daß das "Reich" keine Informationen beanspruchen oder verwendendürfe, die nicht der gesamten Presse freigegeben seien. In der Tat war aus dem Kreise derBerufskameraden oft die Frage zu hören: "Warum darf das "Reich" und wir nicht?" Auch dieanderen hätten wohl in manchen Fällen "gedurft", aber unsere Bereitschaft zu eigenerVerantwortung hat im allgemeinen nicht ansteckend gewirkt. Denn damit war immer ein Risikoverbunden: Fragte man in einer bestimmten Angelegenheit zurück, so mußte man befürchten, daßunter Umständen der ganze Komplex, den man vorsichtig und verantwortungsbewußt zubehandeln gedachte, gesperrt wurde; im Falle einer selbstständigen Entscheidung aber konnte einKonflikt entstehen."Diese Zeilen schrieb der scheidende erste Chefredakteur der "deutschenWochenzeitung Das Reich", Eugen Mündler, an Rolf Rienhardt im Dezember 1942.Aus ihnen spricht dabei deutlich die Sonderstellung, welche die Zeitung ganzselbstverständlich für sich in Anspruch nahm. Sie wollte und durfte anders sein, alsdie übrige NS-Presse, ohne jedoch zu dieser Zeit den später von Journalistenbemühten "Widerstand zwischen den Zeilen" für sich zu reklamieren.Bereits bei der Betrachtung der Mitarbeiter des "Reich" wird klar, dass dieseSonderstellung nicht nur auf einer subjektiven Einschätzung Mündlers beruhte: KarlKorn, John Brech, Paul Scheffer, Sigurd Paulsen, Erich Peter Neumann, ElisabethNoelle-Neumann und der spätere Bundespräsident Theodor Heuss - sie alleschrieben für "Das Reich". Bürgerliche Journalisten, bekannt aus liberalen oderkonservativen Zeitungen, gaben sich im "Reich" buchstäblich die Klinke in dieHand, während linientreue Nationalsozialisten innerhalb der Redaktion in derUnterzahl waren...

Dettagli sul prodotto

Autori Maik Kretschmar
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783656939993
ISBN 978-3-656-93999-3
Pagine 132
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 202 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295516
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295516
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.