Fr. 24.90

Epik, Lyrik und Drama im Chant-Roman. Die Erzählsituation im Roman "Elle sera de jaspe et de corail" von Werewere Liking

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Französischsprachige Literatur in Westafrika, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Erzählweise des modernen westafrikanischen Romans "Elle sera de Jaspe et de Corail" aus zwei Sichweisen unter die Lupe genommen: Einmal aus der literaturtheoretischen Perspektive Stanzels, dessen Erzähltheorie zu den grundlegenden Theorien der Literaturwissenschaft gehört. In einem zweiten Ansatz wird die Erzählperspektive kulturtheoretisch definiert und der Schreib- bzw. Erzählprozess selbst wird als Heilungsritual der Bassa ein von der Romanhandlung unabhängiger Prozess der Reinigung und der Initiation."Elle sera de Jaspe et de Corail" ist ein Chant-Roman. Was bedeutet dies genau? Diese Bezeichnung - durch die Autorin selbst gegeben - weist bereits auf der Titelseite des Romans auf den vielschichtigen Charakter des Werkes hin. Es besitzt neben dem erzählenden Text Elemente der Lyrik und dramatisierte Szenen zwischen den beiden Hauptcharakteren Babou und Grozi: Es tauchen folglich alle drei Hauptgattungen in Likings Werk auf; die Epik, die Lyrik und das Drama.Nicht umsonst bezeichnet Anne Adams sie als nicht nur als Romanautorin, sondern als "dramatist-novelist-poet-painter" in einem. Trotz seiner vielen verschiedenen Elemente definiert die Autorin ihr Werk als Tagebuch: "Journal d'une Misovire". Sowohl ein Tagebuch als auch ein Chant-Roman sind wohl beide in ihrer Grundform der erzählenden Literatur - der Epik - unterzuordnen. Neben ihrem Projekt des Tagebuchschreibens übernimmt sie die Rolle des Erzählers.Die Grenze zwischen ihrem Tagebuch und dem Erzählertext selbst jedoch ist ungenau. Was steht tatsächlich in ihrem Tagebuch, was soll darinstehen? Befasst man sich näher mit ihrer Rolle, so scheint nicht sicher: Auf welcher Ebene steht die Erzählerin innerhalb des Romans? Wo positioniert sie sich? Allein schon der atemporale Charakter der Erzählung macht es schwer, einen Sinn in dem Tagebuch festzustellen, denn man kann ein Tagebuch wohl als eine Beschreibung eines oder mehrerer Prozesse sehen.Worin also der Sinn des Tagebuchs, wo doch das Leben in Lunaï stillsteht? Wovon erzählt die Erzählfigur, was ist Inhalt und Zweck des Tagebuchs? Kann eine klassische, "westliche" Theorie wie die Franz K. Stanzels die Erzählsituation in "Elle sera de Jaspe et de Corail" erklären? Oder bedarf es einer vielschichtigeren Analyse unter verschiedenen, kulturellen und über die klassische Literaturtheorie hinaus bestehenden Aspekten, um die komplexe Erzählsituation des Chant-Romans von Werewere Liking zu erfassen?

Dettagli sul prodotto

Autori Nicole Schröder
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668411951
ISBN 978-3-668-41195-1
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V355236
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V355236
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.