Fr. 110.00

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Kommentar - Für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte, Personalvertretungen und Arbeitsschutzjuristen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDie Arbeitsst ttenverordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Besch ftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitspl tzen. Fragen und Probleme mit Arbeitsst ttenbezug werden immer wieder zum Zankapfel zwischen Besch ftigten und Arbeitgebern sowie zwischen den Tarifvertragsparteien. Dies gilt f r den Nichtraucherschutz ebenso wie f r die Gestaltung der Arbeitspl tze, oder den Umfang der Unterweisungspflichten des Betriebsleiters. In j ngerer Zeit wird das Augenmerk verst rkt auf die Vermeidung psychischer Belastungen der Arbeitnehmer gelegt.Die f r die Praxis bedeutsamen Regelungen der Verordnung sind erl utert. Abgedruckt sind im Anhang zudem die aktuellen Arbeitsst tten-Regeln.Vorteile auf einen Blick- wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig f r den juristischen Laien verst ndlich formuliert- Schaubilder und Grafiken sowie Checklisten, Tabellen und bersichten dienen der praktischen Anwendung der Verordnung- Einbeziehung der neuen Arbeitsst tten-Regeln (ASR, insbesondere der neuen ASR AV Gef hrdungsbeurteilung)Zur NeuauflageDie Neuauflage ber cksichtigt die umfassende Novellierung durch die letzte Arbeitsst ttenverordnung.Die bislang in Bildschirmarbeitsplatzverordnung geregelten Anforderungen an die Bildschirmarbeitspl tze werden in die Arbeitsst ttenverordnung berf hrt, die Bildschirmarbeitsverordnung wird aufgehoben. Hierdurch werden k nftig Doppelregelungen vermieden.Der Begriff des Arbeitsplatzes wird konkretisiert, in Abgrenzung hierzu auch die Begriffe Bildschirmarbeitsplatz und Telearbeitsplatz.Die Unterrichtungs- und Unterweisungspflichten des Arbeitgebers werden klarer formuliert.Bei der Gef hrdungsbeurteilung sind k nftig neben den physischen Belastungen auch die psychischen Auswirkungen einer T tigkeit zu ber cksichtigen. Rechtsprechung und Literatur sind bis Juli 2018 ausgewertet.ZielgruppeF r Sicherheitsfachkr fte, Betriebs rzte, Personalvertretungen, Arbeitsschutz- und Verwaltungsjuristen, Gewerbeaufsicht.

Riassunto

Zum WerkDie Arbeitsst�ttenverordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Besch�ftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitspl�tzen. Fragen und Probleme mit Arbeitsst�ttenbezug werden immer wieder zum Zankapfel zwischen Besch�ftigten und Arbeitgebern sowie zwischen den Tarifvertragsparteien. Dies gilt f�r den Nichtraucherschutz ebenso wie f�r die Gestaltung der Arbeitspl�tze, oder den Umfang der Unterweisungspflichten des Betriebsleiters. In j�ngerer Zeit wird das Augenmerk verst�rkt auf die Vermeidung psychischer Belastungen der Arbeitnehmer gelegt.Die f�r die Praxis bedeutsamen Regelungen der Verordnung sind erl�utert. Abgedruckt sind im Anhang zudem die aktuellen Arbeitsst�tten-Regeln.Vorteile auf einen Blick- wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig f�r den juristischen Laien verst�ndlich formuliert- Schaubilder und Grafiken sowie Checklisten, Tabellen und �bersichten dienen der praktischen Anwendung der Verordnung- Einbeziehung der neuen Arbeitsst�tten-Regeln (ASR, insbesondere der neuen ASR AV Gef�hrdungsbeurteilung)Zur NeuauflageDie Neuauflage ber�cksichtigt die umfassende Novellierung durch die letzte Arbeitsst�ttenverordnung.Die bislang in Bildschirmarbeitsplatzverordnung geregelten Anforderungen an die Bildschirmarbeitspl�tze werden in die Arbeitsst�ttenverordnung �berf�hrt, die Bildschirmarbeitsverordnung wird aufgehoben. Hierdurch werden k�nftig Doppelregelungen vermieden.Der Begriff des Arbeitsplatzes wird konkretisiert, in Abgrenzung hierzu auch die Begriffe Bildschirmarbeitsplatz und Telearbeitsplatz.Die Unterrichtungs- und Unterweisungspflichten des Arbeitgebers werden klarer formuliert.Bei der Gef�hrdungsbeurteilung sind k�nftig neben den physischen Belastungen auch die psychischen Auswirkungen einer T�tigkeit zu ber�cksichtigen. Rechtsprechung und Literatur sind bis Juli 2018 ausgewertet.ZielgruppeF�r Sicherheitsfachkr�fte, Betriebs�rzte, Personalvertretungen, Arbeitsschutz- und Verwaltungsjuristen, Gewerbeaufsicht.

Dettagli sul prodotto

Autori Norber Kollmer, Norbert Kollmer, Georg Lorenz, Carsten Schucht, Bern Wiebauer, Bernd Wiebauer
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.02.2019
 
EAN 9783406715181
ISBN 978-3-406-71518-1
Pagine 649
Dimensioni 137 mm x 202 mm x 39 mm
Peso 789 g
Illustrazioni mit Abbildungen und Tabellen
Serie Gelbe Erläuterungsbücher
Gelbe Erläuterungsbücher
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Arbeitsplatz, Gefährdungsbeurteilung, Nichtraucherschutz, W-RSW_Rabatt, Psychische Belastungen, Telearbeitsplätze

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.