Fr. 18.50

Das nächste Jahrhundert wird uns gehören - Frauen und Utopie 1830-1840

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Frauen wie Claire Démar, Flora Tristan, Suzanne Voilquin und Désirée Gay sind in Deutschland weitgehend unbekannt. Diese Frauen gehörten den sozialutopischen »Schulen« an. Sie setzten sich vehement für ihre Rechte als Frauen ein und veröffentlichten Bücher und Pamphlete. Einige von ihnen gaben eine Zeitschrift heraus, die unter verschiedenen Titeln von 1832-34 in Paris erschien. Artikel dieser Zeitschrift bilden den Hauptteil dieses »Lesebuches«, das einen lebendigen Eindruck davon entstehen läßt, wie Frauen damals ihre Emanzipation auffaßten und für eine Neuordnung der Gesellschaft eintraten.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Info autore

Claudia von Alemann, geboren 1943 in Seebach/Thüringen, studierte Soziologie in Westberlin; Filmstudium in Ulm. Ausbildung in London, Berlin; Arbeit mit Filmkollektiven in Paris. Filmmacherin für Fernsehanstalten und in eigener Produktion. Regisseurin des Spielfilms über Flora Tristan »Die Reise nach Lyon«. Veröffentlichungen in »Kursbuch«, Filmkritiken in »Frauen und Film«, »Medium« etc.

Dominique Jallamion wurde 1949 in Bourg-en-Bresse geboren. Studierte Germanistik und Philosophie in Lyon. Wissenschaftliche Studien an der Universität Frankfurt, Forschung auf dem Gebiet der Frauenliteratur des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Übersetzungen für Zeitschriften aus Texten der französischen Frauenbewegung.
Bettina Schäfer wurde 1952 in Frankfurt/M. geboren. Studierte Romanistik und Sozialwissenschaften in Frankfurt und Lille. Ausbildung als Kameraassistentin an der Fachschule für Optik und Fototechnik, Berlin. Übersetzung von Kurzgeschichten der französischen Schriftstellerin Renée Vivien, zusammen mit Micheline Poli.

Riassunto

Frauen wie Claire Démar, Flora Tristan, Suzanne Voilquin und Désirée Gay sind in Deutschland weitgehend unbekannt. Diese Frauen gehörten den sozialutopischen »Schulen« an. Sie setzten sich vehement für ihre Rechte als Frauen ein und veröffentlichten Bücher und Pamphlete. Einige von ihnen gaben eine Zeitschrift heraus, die unter verschiedenen Titeln von 1832–34 in Paris erschien. Artikel dieser Zeitschrift bilden den Hauptteil dieses »Lesebuches«, das einen lebendigen Eindruck davon entstehen läßt, wie Frauen damals ihre Emanzipation auffaßten und für eine Neuordnung der Gesellschaft eintraten.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.