Esaurito

Die Folter - Eine deutsche Rechtsgeschichte

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fast 500 Jahre lang wurden Menschen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gefoltert, oder im damaligen Sprachgebrauch peinlich befragt. Ein erster Folterfall ist 1321 für Augsburg belegt. Was uns heute wie ein entsetzliches Kapitel deutscher Unrechtsgeschichte erscheint, entsprach damals geltendem Recht. Es beruhte auf päpstlichen Bullen, kaiserlichen Privilegien und feierlich verkündeten Reichstagsbeschlüssen und sollte der Wahrheitsermittlung dienen. In den Ritualmordprozessen gegen Juden und in den großen Ketzer- und Hexenverfolgungen erlebte die Prozedur ihre schrecklichen Höhepunkte.

Der Autor beschreibt in wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig allgemein verständlicher Weise die Entstehung der Folter, ihre Durchsetzung im spätmittelalterlichen Deutschland und die beinahe alltägliche Folterpraxis. Auch die zeitgenössischen Bedenken gegenüber der peinlichen Befragung kommen zur Sprache. Baldauf erklärt zudem, wie die Folter in die Gerichtsordnungen der Frühen Neuzeit aufgenommen wurde und welche Rolle sie zu dieser Zeit in den Strafprozessen spielte. Die gängigen Foltermethoden und wichtige Folterinstrumente werden ebenfalls erläutert.

Mit der Aufklärung setzten sich im 18. Jahrhundert die Widerstände gegen die Folter allmählich durch. Friedrich der Große läutete schließlich deren Abschaffung ein und im 19. Jahrhundert verschwand sie allmählich, zuletzt in Baden 1831, aus den staatlichen Rechtsordnungen der deutschen Länder.

Info autore

Dieter Baldauf, Rechtsdezernent a. D. der Stadt Regensburg, befasst sich seit langem mit der Rechtsgeschichte der Folter in Deutschland.

Relazione

"Es handelt sich um eine populärwissenschaftliche Darstellung, die Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich machen möchte. Diese Zielsetzung ist legitim und wünschenswert, besonders dann, wenn das breite Publikum unserer Zeit ein geschichtliches Phänomen völlig missverstehen möchte. Der Autor betreibt Volksaufklärung im besten Sinne." (Dietmar Willoweit, Professor für Deutsche Rechtsgeschichte)

Dettagli sul prodotto

Autori Dieter Baldauf
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783412146047
ISBN 978-3-412-14604-7
Pagine 235
Dimensioni 144 mm x 20 mm x 216 mm
Peso 492 g
Illustrazioni 24 s/w-Abb. auf 24 Taf.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Deutschland; Geschichte, Folter, Rechtsgeschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.