Ulteriori informazioni
Raimund Schulz eröffnet Studierenden mit seiner Darstellung der Perserkriege einen konzisen Überblick über ein zentrales Thema der griechischen Geschichte. Er führt dabei grundlegend über ausgewählte Quellen in die Quellenarbeit sowie in geschichtswissenschaftliche Methoden und Fragestellungen ein. Er vermittelt prüfungsrelevantes Basiswissen und regt über Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen zur selbständigen Weiterarbeit an.
Info autore
Raimund Schulz, geboren 1962 in Hildesheim, lehrt Alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seefahrt, Krieg, Herrschaft und Völkerrecht in der Antike.
Riassunto
„Seminar Geschichte" soll StudentInnen und DozentInnen ein Instrument bieten, mit dem sie sich den Gegenstand des jeweiligen Bandes schnell und selbstständig erschließen können. Die Reihe trägt den Bedürfnissen von StudentInnen in den neuen, modularisierten und kompetenzorientierten Studiengängen Rechnung. Die Bände sind stark quellenbasiert und nach fachdidaktischen Gesichtspunkten strukturiert. Unter Einbeziehung historischer Debatten sowie wichtiger Forschungskontroversen vermitteln sie konzise das relevante Basiswissen zum jeweiligen Thema. Daneben führen sie über die intensive Auseinandersetzung mit maßgeblichen Quellen zudem fundiert in aktuelle geschichtswissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Ansätze ein. Jeder Band ist illustriert, enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis und zur Vertiefung sowie Anregungen zur Weiterarbeit und bietet ein Glossar wichtiger Fachbegriffe. Wissenschaftlicher Beirat: Christoph Cornelißen, Marko Demantowsky, Birgit Emich, Harald Müller, Michael Sauer, Uwe Walter
Relazione
"Als Teil der neuen Reihe "Seminar Geschichte" erfüllt der vorliegende Band deren Zweck, nämlich über die "Vermittlung von aktuellen Methoden und Ansätzen" hinaus den gegenwärtigen Kenntnisstand der Forschung zu spiegeln, vorbildlich. Das Buch ist eine Werbungfür diese Reihe."
Wolfgang Will in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 446-447
"Ausgehend von den Quellen, charakterisiert der Autor die militärischen Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Machtsysteme, führt aber auch in die relevanten Methoden und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft ein. Weiterführende Fragen und Lektüreempfehlungen runden den gelungenen Band ab, den auch Nicht-Studenten mit Gewinn zur Hand nehmen können."
Franziska Meier in: Damals 9 (2018), 48
"S. gelingt mit diesem Studienbuch eine gut geschriebene, didaktisch klug aufgebaute und ausgewogene Einführung in eine der wichtigen militärischen Auseinandersetzungen der Weltgeschichte, die nicht nur die historischen Ereignisse gut umreißt, sondern auch instruktiv in die Arbeit mit den oft schwer zu beurteilenden Quellen einführt. In der akademischen Lehre wird dieses Studienbuch mit Sicherheit seinen Platz finden und mit Gewinn verwendet werden. Aufgrund seiner guten Lesbarkeit ist es aber auch außerhalb der Universität jedem historisch Interessierten zu empfehlen."
Josef Fischer in: Gymnasium 126.2 (2019), 193-194