Esaurito

Frumm byderb lüt - Ästhetische Form und politische Perspektive im Schweizer Schauspiel der Reformationszeit

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Arbeit versucht, durch eine Rekonstruktion der gesellschaftlichen Funktion ausgewählter Schweizer Schauspiele des frühen 16. Jahrhunderts deren ästhetischen Charakter und literarhistorischen Ort zu bestimmen. Sie geht aus von einer Kritik bisheriger Betrachtungsweise, die das frühbürgerliche Schauspiel nur als unvollkommene Vorform des klassischen Dramas einstufte. Mit der "Ästhetik der Standesrepräsentation" entwickelt sie ein neues Begriffsinstrumentarium, das erlaubt, die Eigenform der untersuchten Spiele sowie ihre historische Aussage grundlegend neu zu deuten.

Sommario

Aus dem Inhalt: Ästhetische und historische Grundlegung - Interpretationen der Tellenspiele von 1512 und 1545, des Spiels von den alten und jungen Eidgenossen (1514), Gengenbachs «Nollhart» (1517), Manuels «Totenfresser» (1523), Bullingers «Lucretia» (1526) und Rufs «Etter Heini» (1538).

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.