Esaurito

Kitsch als Element der Dramaturgie Ödön von Horváths

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aufgrund eines nachweisbaren Forschungsdefizits wird der Versuch unternommen, das Gesamtwerk unter dem Aspekt der Kitschkritik neu zu sichten. Dabei stellt sich neben der Frage einer angemessenen Begriffsdefinition das Problem kritischer Distanz/unkritischer Affinität zu Kitsch. An den Volksstücken zeigt der Verfasser, wie Horváth sich von frühen trivialen Dramaturgiemustern zu lösen vermochte und sich jene bekannte dramaturgische Subtilität anerzog, die u.a. in den siebziger Jahren für den Bühnenerfolg ausschlaggebend war. Dabei wird stets der zeitgeschichtliche Kontext der Weimarer Republik im Blick behalten. Hiervon ausgehend wird auch geklärt, warum die Schaffensphase nach 1933 bisher so wenig beachtet wurde, warum das Spätwerk so 'anders' ist und welchen Aufschluss vor allem das vorliegende Nachlassmaterial über Horváths Haltung zur Hitler-Diktatur bislang zulässt.

Sommario

Aus dem Inhalt: Forschungsansatz - Sozialpsychologie der Nachkriegsgesellschaft - Kitschkritik in den Volksstücken - Zur Dramaturgie der Volksstücke - Dialektik des Kitsches - Zur Bewertung des späten Schaffens.

Relazione

"Une étude fort intéressante ..." (Allemagnes d'aujourd'hui)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.