Fr. 90.00

Die Modernisierung der Stromversorgung - Regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess. Überarb. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aufbauend auf der theoretischen Analyse der Struktur und gesellschaftlichen Bedeutung großtechnischer Systeme der Infrastrukturversorgung bietet das Buch eine systematische Untersuchung des gegenwärtigen Transformationsprozesses der deutschen Stromversorgung. Im Mittelpunkt steht der Wandel von Staatlichkeit in der Stromversorgung, der in den Politik- und Rechtswissenschaften als "Übergang vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat" diskutiert wird. Hierbei werden die ökologische Modernisierungspolitik, die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik in der deutschen Stromversorgung empirisch nachvollzogen. Das Buch verdeutlicht Probleme auf dem Weg zu einem Gewährleistungsstaat und zeigt konkrete Anforderungen an regionale Modernisierungspolitik auf.

Sommario

1. Einleitung.- 2. Die Stromversorgung als großtechnisches System im Infrastrukturbereich.- 2.1 Institutionelle Merkmale und gesellschaftspolitische Bedeutung großtechnischer Infrastruktursysteme.- 2.2 Die Stromversorgung als sozio-technisches System.- 2.3 Die ökologische Dimension großtechnischer Infrastruktursysteme: Das Stromversorgungssystem als Schnittstelle zwischen Natur und Gesellschaft.- 2.4 Die politische Modernisierung großtechnischer Infrastruktursysteme.- 3. Das Stromversorgungssystem im Wandel - Implikationen für die Konzeption regionaler Modernisierungspolitik.- 3.1 Die Stromversorgung als staatsnaher Sektor.- 3.2 Die ökologische Modernisierung der Stromversorgung.- 3.3 Die Privatisierung und Liberalisierung der Stromversorgung.- 3.4 Der Aufstieg des Gewährleistungsstaats in der Stromversorgung.- 4. Auf dem Weg zum Gewährleistungsstaat? Institutioneller Wandel der Berliner Stromversorgung.- 4.1 Analytischer Rahmen der regionalen Fallstudie.- 4.2 Die Berliner Energiepolitik der achtziger Jahre.- 4.3 Die Karriere eines neuen Politikfeldes. Der Regierungswechsel als ökologische Energiewende?.- 4.4 Die Planung des Berliner Energiekonzepts.- 4.5 Ökologische Energiepolitik im Zuge der Berliner "Privatisierungsoffensive".- 4.6 Berlin als Standort der ökologischen Energiewirtschaft: Innovative Unternehmen als Promotoren im Klimaschutz.- 4.7 Die europäische Liberalisierungspolitik als regionaler Reformimpuls.- 4.8 "Paradigm lost": Energie- und klimapolitische Planung in einem unsicheren Entscheidungsumfeld.- 4.9 Die Modernisierung der Energieversorgung in Berlin: Institutioneller Wandel und Perspektiven politischer Steuerung.- 5. Zwischen Persistenz und Wandel: Regionale Modernisierungspolitik in der Stromversorgung.- 6. Quellen.- 6.1Allgemeine Literatur.- 6.2 Zitierte Drucksachen, Senatsdokumente, Zeitungsartikel sowie Verbands- und Unternehmensberichte.- 6.3 Gesetze und Verordnungen.- 6.4 Mündliche Quellen.

Info autore

Dr. Jochen Monstadt ist Wissenschaftler am Centre for Innovation Research in the Utility Sector (CIRUS), Swiss Federal Institute for Environmental Science and Technology (EAWAG), Schweiz.

Riassunto

Aufbauend auf der theoretischen Analyse der Struktur und gesellschaftlichen Bedeutung großtechnischer Systeme der Infrastrukturversorgung bietet das Buch eine systematische Untersuchung des gegenwärtigen Transformationsprozesses der deutschen Stromversorgung. Im Mittelpunkt steht der Wandel von Staatlichkeit in der Stromversorgung, der in den Politik- und Rechtswissenschaften als "Übergang vom Leistungs- zum Gewährleistungsstaat" diskutiert wird. Hierbei werden die ökologische Modernisierungspolitik, die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik in der deutschen Stromversorgung empirisch nachvollzogen. Das Buch verdeutlicht Probleme auf dem Weg zu einem Gewährleistungsstaat und zeigt konkrete Anforderungen an regionale Modernisierungspolitik auf.

Prefazione

Der regionale Wandel der Stromversorgung in Deutschland - Analyse und Überblick

Testo aggiuntivo

"Um die [...] anstehenden Herausforderungen zu meistern und die historische Energiewende zukünftig auch auf regionaler Ebene proaktiv mitzugestalten, ist Jochen Monstadt auch aus den Raum- und Umweltplanungswissenschaften nicht nur eine breite Leserschaft, sondern ebenso eine intensive wie konstruktive Diskussion zu wünschen." Raumforschung und Raumordnung, 01/2006

Relazione

"Um die [...] anstehenden Herausforderungen zu meistern und die historische Energiewende zukünftig auch auf regionaler Ebene proaktiv mitzugestalten, ist Jochen Monstadt auch aus den Raum- und Umweltplanungswissenschaften nicht nur eine breite Leserschaft, sondern ebenso eine intensive wie konstruktive Diskussion zu wünschen." Raumforschung und Raumordnung, 01/2006

Dettagli sul prodotto

Autori Jochen Monstadt
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783531142777
ISBN 978-3-531-14277-7
Pagine 527
Peso 890 g
Illustrazioni 527 S. 23 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Energiewirtschaft, Strom (elektrisch), Windenergie, Stromversorgung, Political Science

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.