Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 2/2017: Adoleszenz - PiD - Psychotherapie im Dialog

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni


Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen normal und pathologisch ? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
- Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
- Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
- Generation Internet
- Trans im Jugendalter
- Flucht und Migration in der Adoleszenz
- Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
- Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
- Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
- Familie und Individuation Eine systemische Perspektive
- Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
- Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
- Multifamilientherapie und Adoleszenz
- Klinikschule
- Body-Modification

Info autore

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Riassunto

Beim Übergang vom Kindheits- ins Erwachsenenalter müssen Adoleszente zahlreiche Krisen überwinden. Doch wo liegt dabei die Grenze zwischen „normal“ und „pathologisch“? Und wie kann die Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen in dieser Lebensphase helfen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet in dieser Ausgabe sowohl die Entwicklungsaufgaben Heranwachsender und die Herausforderungen der Adoleszenz in unserer Zeit als auch konkrete Probleme, Störungen und therapeutische Ansätze. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Herausforderungen an eine Psychologie und Psychopathologie des Transitionsalters
  • Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
  • Individuation, Generativität und Geschlecht in der Adoleszenz
  • Generation Internet
  • Trans im Jugendalter
  • Flucht und Migration in der Adoleszenz
  • Zur Struktur diagnostischer Gespräche mit Adoleszenten
  • Alkoholbezogene Störungen in der Adoleszenz
  • Adoleszenzentwicklung und Essstörungen
  • Familie und Individuation – Eine systemische Perspektive
  • Verhaltenstherapie der ADHS in der Adoleszenz
  • Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz
  • Multifamilientherapie und Adoleszenz
  • Klinikschule
  • Body-Modification

Dettagli sul prodotto

Autori Mari Borcsa, Maria Borcsa, Silke Wiegand-Grefe
Con la collaborazione di Maria Borcsa (Editore), Michael Broda (Editore), Volker Köllner (Editore)
Editore Thieme, Stuttgart
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.07.2017
 
EAN 9783132410510
ISBN 978-3-13-241051-0
Pagine 110
Dimensioni 211 mm x 280 mm x 9 mm
Peso 371 g
Illustrazioni 15 Abb.
Collane Psychotherapie im Dialog (PiD)
Psychotherapie im Dialog (PiD)
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Entwicklungspsychologie, Pubertät, Individuation, Adoleszenz, Transgender, Orientieren, Psychiatrie und Psychotherapie, Transition, Multifamilientherapie, Identitätsbildung, Adoleszenzentwicklung, Transitionsalter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.