Fr. 58.00

Religiöser Frieden durch strafrechtliche Zensur? - Warum Art. 261 StGB aufgegeben werden sollte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Riassunto

In unserer Gesellschaft leben heute Menschen verschiedenster kultureller Hintergründe nebeneinander, womit auch Konflikte im Bereich von Glaubensüberzeugungen verbunden sind. Da mit terroristischer Gewalt als Reaktion auf diese Spannungen inzwischen auch in Europa gerechnet werden muss, ist die Versuchung gross, das Strafrecht als vermeintliche Lösung zu bemühen. Danach wäre denkbar, Art. 261 StGB, welcher das Beschimpfen von Glaubensüberzeugungen unter Strafe stellt, auf jegliche kritische Meinungsäusserung gegenüber Glaubensüberzeugungen anzuwenden, damit gar keine Konflikte entstehen können, die Anlass zu Gewalt geben könnten. Untersucht man das Problem indessen näher, so wird klar, dass diese Strafnorm ein Relikt vergangener Zeiten ist, das für die heutige Gesellschaft nichts mehr zu leisten vermag und daher aufgegeben werden sollte.

Dettagli sul prodotto

Autori Florian Jenal, Thomas Sutter-Somm
Con la collaborazione di Florian Jenal (Editore)
Editore Schulthess
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2017
 
EAN 9783725576302
ISBN 978-3-7255-7630-2
Pagine 92
Dimensioni 155 mm x 225 mm x 8 mm
Peso 169 g
Serie Impulse
Impulse
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Rechtsgut, Glaubenssache, Öffentlicher Frieden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.