Fr. 125.00

Narratologische Ermittlungen - Muster detektorischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur. Dissertationsschrift

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Studie entfaltet die Gattungsgeschichte kriminalliterarischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur in ihren Umbruchsituationen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert und zeigt, wie die im Kontext eines transnationalen Genres entworfenen narrativen Muster von der modernen Literatur fort- und umgeschrieben werden. Ausgehend von der frühneuzeitlichen 'narratio crimen' verfolgt sie die Ausdifferenzierung des Genres von den spätaufklärerischen 'Erkundungen des Herzens' über die Tradition der Rechtsfallgeschichten bis hin zur Kristallisation eines verbindlichen Genremodells und seiner Dekonstruktion. Damit erarbeitet die Studie eine erzähltheoretische Typologie, die die Transformationen der Figuren- und Handlungsstrukturen an unterschiedliche Konzeptionen von Wissen, Wahrheit und Evidenz zurückbindet. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Prosatexte von W. G. Sebald, Uwe Johnson und anderen Autoren in ihrem ernsten literarischen Spiel mit komplexen analytischen Erzählmodellen.

Info autore

Sandra Beck ist Akademische Rätin a.Z. am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Gattungsgeschichte und Gattungstheorie, Literatur im 20. und 21. Jahrhundert, Erzähltheorie und Interkulturalität. Veröffentlichungen zu den Themen Literatur und Terrorismus, kriminalliterarisches Erzählen, Erinnerungspolitik und expressionistische Lyrik

Riassunto

Die Studie entfaltet die Gattungsgeschichte kriminalliterarischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur in ihren Umbruchsituationen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert und zeigt, wie die im Kontext eines transnationalen Genres entworfenen narrativen Muster von der modernen Literatur fort- und umgeschrieben werden. Ausgehend von der frühneuzeitlichen ‚narratio crimen‘ verfolgt sie die Ausdifferenzierung des Genres von den spätaufklärerischen ‚Erkundungen des Herzens‘ über die Tradition der Rechtsfallgeschichten bis hin zur Kristallisation eines verbindlichen Genremodells und seiner Dekonstruktion.

Damit erarbeitet die Studie eine erzähltheoretische Typologie, die die Transformationen der Figuren- und Handlungsstrukturen an unterschiedliche Konzeptionen von Wissen, Wahrheit und Evidenz zurückbindet. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Prosatexte von W. G. Sebald, Uwe Johnson und anderen Autoren in ihrem ernsten literarischen Spiel mit komplexen analytischen Erzählmodellen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.