Fr. 25.50

Geschichte der Utopie - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares und konturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition. Der Überblick diskutiert den Utopiecharakter von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters über die Klassiker der Frühen Neuzeit bis hin zu den Schreckensvisionen und den ökologischen und feministischen Modellen des 20. und 21. Jahrhunderts. Behandelt werden unter anderem Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, William Morris und George Orwell.

Sommario

Vorwort 71. Einleitung: Utopiebegriff - aber welcher? 92. Thomas Morus und seine Utopia 192.1 Das Rätsel: Leben und Werk 192.2 Grundzüge und Gestaltungsmerkmale der Utopia 242.3 Das Experiment: Vernunft als Staatsprinzip 332.4 Zum Utopiebegriff der Utopia 453. Antike und Mittelalter 513.1 Antike Mythologie und das "Goldene Zeitalter" 513.2 Platon und seine "Politeia" 543.3 Mittelalterliche Eschatologie und Chiliasmus 573.4 Joachim von Fiore und "Das Dritte Zeitalter" 603.5 Thomas Müntzers revolutionärer Chiliasmus 614. Renaissance und Frühe Neuzeit 674.1 Tommaso Campanella und die "Civitas Solis" 684.2 Johann Valentin Andreae und die "Christianopolis" 734.3 Francis Bacon und die "Nova Atlantis" 785. Absolutismus und Aufklärung 855.1 Vertragstheorie und Utopie 855.2 Gerrard Winstanley und "The Law of Freedom" 875.3 Gabriel de Foigny und die "Terra Australe" 925.4 Johann Gottfried Schnabel und die "Insel Felsenburg" 985.5 Louis-Sébastien Mercier und "L' An 2440" 1046. Sozialismus und Utopie im 19. Jahrhundert 1136.1 Industriezeitalter und soziale Frage 1136.2 Robert Owen: Utopie und Sozialexperimente 1176.3 Marxismus und Utopie 1226.4 William Morris und "News from Nowhere" 1257. Von der Dystopie zur Utopie der Postmoderne 1317.1 George Orwell und die Schreckensvision von "1984" 1317.2 Ernest Callenbach und die "Ecotopia" 1397.3 Marge Piercy und "Woman on the Edge of Time" 1478. Schlussbemerkung 157Anmerkungen 165Bibliografie 189Literaturübersicht 189Primärtexte 190Sekundärliteratur 195Personenregister 207

Info autore

Dr. Thomas Schölderle ist Politikwissenschaftler, Mitarbeiter der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Politik München

Riassunto

Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares und konturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition. Der Überblick diskutiert den Utopiecharakter von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters über die Klassiker der Frühen Neuzeit bis hin zu den Schreckensvisionen und den ökologischen und feministischen Modellen des 20. und 21. Jahrhunderts. Behandelt werden unter anderem Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, William Morris und George Orwell.

Testo aggiuntivo

Aus: dystopischeliteratur – Simon Spiegel
- 30.10.2012


[…] Als einführender Überblick über die Geschichte der utopischen Literatur ist Schölderles überaus verständlich und klar geschriebenes Buch aber auf jeden Fall zu empfehlen.
Aus: pw-portal - Michael Vollmer - 19.7.2012

[...] verdichtet er aber den aktuellsten Stand der Forschung in einer kompakten Form, die sich für interessierte Studierende als ideale Einführung in die Thematik erweist. [...].

Relazione

Aus: dystopischeliteratur - Simon Spiegel - 30.10.2012
[...] Als einführender Überblick über die Geschichte der utopischen Literatur ist Schölderles überaus verständlich und klar geschriebenes Buch aber auf jeden Fall zu empfehlen.
Aus: pw-portal - Michael Vollmer - 19.7.2012
[...] verdichtet er aber den aktuellsten Stand der Forschung in einer kompakten Form, die sich für interessierte Studierende als ideale Einführung in die Thematik erweist. [...].

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Schölderle, Thomas (Dr.) Schölderle
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.06.2017
 
EAN 9783825248185
ISBN 978-3-8252-4818-5
Pagine 211
Dimensioni 120 mm x 185 mm x 13 mm
Peso 225 g
Serie UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 3625
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 3625
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Teorie politiche e storia delle idee

Platon, Utopie, Francis Bacon, william morris, George Orwell, Thomas Morus, auseinandersetzen, J.G. Schnabel, Joachim von Fiore, Tommaso Campanella

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.