Esaurito

Blütezeiten und nationale Literaturgeschichtsschreibung - Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum dieser systematisch wie historisch verfahrenden Studie zur germanistischen Wissenschaftsgeschichte stehen die sogenannten "Blütezeit-Modelle", die von nationaler Literarhistorie im 19. Jh. entwickelt, kanonisiert und gleichwohl zeittypisch verändert werden. Diese quasi-geschichtsphilosophischen Modelle postulieren die zeitlose Normativität zweier Literaturgipfel um 1200 und 1800. Die Arbeit untersucht deren Entstehung, Struktur und historische Bedingtheit und umgreift dabei den Zeitraum von Gervinus (1835) bis Scherer (1883).

Sommario

Aus dem Inhalt: Theoret. Grundlegung der Blütezeit-Modelle - Kanonisierung der deutschen Klassik als Norm - Das Theorem von "Wachstum" und "Verfall" - Blütezeit-Modelle in der Gesamtbetrachtung - Kritische Reflexion über Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.