Fr. 24.90

Das Tier in der Mode. Seide als modisches Mysterium und tierisches Martyrium

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,0, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Form von verarbeitetem, organischem Material finden wir das Tier vielfach in der Mode heutiger und früherer Zeiten, sei es nun in Kleidung aus Tierhaut/Leder, Pelz, Federn, Fischgräten, Tierhaar bzw. Wolle oder Raupenkokons. Diese Abhandlung möchte ich Letzterem widmen: Der tierischen Naturfaser, die gemeinhin als die schönste und eleganteste betrachtet wird, als "Königin der Fasern", der Seide. Im Hauptteil werde ich versuchen, das Material Seide so facettenreich vorzustellen, wie es im Rahmen dieser Hausarbeit möglich ist, indem ich meine Recherche-Ergebnisse ausführe:In Kapitel 2 widme ich mich der Beschreibung des Materialtyps, sowie der natürlichen Entstehung des Rohstoffs in der Natur.In Kapitel 2.1 möchte ich den Ursprüngen der Serikultur und Seidenverarbeitung auf den Grund gehen. Dabei werde ich chronologisch vorgehen und zunächst die Entstehung der Seidenkultur in den asiatischen Ländern näher beleuchten, um anschließend darauf einzugehen, wie die Seide und die Serikultur nach Europa und in die Welt gelangten. Ich möchte auch auf die vielfältigen, überlieferten Legenden besonderes Augenmerk legen.Mit Kapitel 2.2 möchte ich eine chronologische Annäherung des Gebrauchs von Seide in der Mode weltweit wagen, die in frühster Zeit beginnen und bis zu den Designern der heutigen Zeit reichen soll.Kapitel 2.3 soll dann die physikalischen und physiologischen Materialeigenschaften der Seide beinhalten, wobei ich vergleichend die Eigenschaften von Wildseide aufführen möchte, um mich anschließend zu fragen: Was macht die Seide - im Gegensatz zu anderen Materialien - so einzigartig?In Kapitel 2.4 werde ich weitere Alternativen zu Zuchtseide, bzw. zu Maulbeerseide vorstellen. Dabei möchte ich die Vor- und Nachteile von Synthetikseide, Muschelseide und Spinnenseide und deren Gewinnung in Bezug auf Tierschutzaspekte, Qualität, Quantität und Aufwand anreißen, um im Schlussteil mit diesem Wissen weiterarbeiten zu können. Außerdem möchte ich über die Recyclingprodukte Bourette- und Schappeseide informieren.Im ersten Teil des Schlussteils (Kap.3) möchte ich einige meiner Ergebnisse aus den vorangehenden Kapiteln auf die Bildquelle aus Kapitel 1.1 beziehen. So möchte ich die mögliche Intention des Designers bzw. Fotografs herausarbeiten.In Kapitel 3.1 werde ich diese und andere Gedanken mithilfe des zuvor erworbenen Hintergrundwissens aufgreifen und weiterführen (Prognose).

Dettagli sul prodotto

Autori Anna Franken
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668383456
ISBN 978-3-668-38345-6
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie e-fellows.net stipendiaten-wissen
Akademische Schriftenreihe Bd. V351603
e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura d'interni, design

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.