Fr. 55.90

Besteht ein Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg? - Eine empirische Untersuchung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,4, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, den in den Medien vielfach postulierten, empirisch bislang jedoch noch nicht eindeutig belegten Zusammenhang zwischen Narzissmus und Berufserfolg zu untersuchen.88 Probanden füllten dazu einen Fragebogen aus, der Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt mithilfe der Kurzversion des Deutschen NPI (Narcissistic Personality Inventory) und Berufserfolg anhand der objektiven Kriterien "Bruttoeinkommen" und "Berufsstatus" sowie einer subjektiven Einschätzung des beruflichen Erfolges erhob.Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen signifikant moderate Korrelationen zwischen Narzissmus und objektivem Berufserfolg (r = .44) sowie zwischen Narzissmus und subjektivem Berufserfolg (r = .34) und bestätigen damit zu einem gewissen Grad den erwarteten Zusammenhang. Allerdings finden sich die höchsten Narzissmus-Ausprägungen nicht etwa auf höchster Hierarchieebene oder in der obersten Gehaltsklasse, sondern in den Ebenen und Klassen knapp darunter. Dies könnte dafür sprechen, dass Narzissmus den beruflichen Aufstieg zwar zunächst begünstigt, sich langfristig jedoch negativ auf den Berufserfolg auswirkt. Entgegen der Erwartung korreliert objektiver Berufserwartung stärker mit Narzissmus als subjektiver Berufserfolg. Die narzisstische Tendenz zur Selbstüberschätzung schlägt sich somit nicht in der subjektiven Einschätzung des beruflichen Erfolges nieder.Angesichts der sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen narzisstischer Führung stellt sich Organisationen vor dem Hintergrund der Untersuchungsergebnisse die Frage, wie Narzissten im Unternehmen erkannt werden können, wie ihre positiven Eigenschaften gefördert und wie negative Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisation vermieden werden können.

Dettagli sul prodotto

Autori Tina Stegink
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668382350
ISBN 978-3-668-38235-0
Pagine 68
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 112 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V345550
Akademische Schriftenreihe Bd. V345550
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Fondamenti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.