Fr. 63.00

Neurokognitive Prozesse bei dem Erwerb von Wortschatz mit Blick auf den schulischen Fremdsprachenunterricht Spanisch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, , Sprache: Deutsch, Abstract: DieseArbeit lenkt den Blick auf den Wortschatz seine Bedeutung für den Fremdsprachenerwerb. Sie beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden Forschungsfragen, welche neurokognitiven Prozesse den Erwerb und die langfristige Speicherung von Wortschatz beeinflussen und welche didaktischen Grundprinzipien sich aus Psycholinguistik und Lernpsychologie für eine nachhaltige und effektive Vermittlung von Wortschatz im Spanischunterricht ableiten lassen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die neurokognitiven Aspekte des Wortschatzerwerbs sowie der Wortschatzerweiterung und die damit in der fachdidaktischen Praxis einhergehenden Methoden zu untersuchen. Obgleich die Forschungslage zum ein- und mehrsprachigen mentalen Lexikon äußerst heterogen ist, können wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten aufgezeigt werden, inwiefern die lexikalische Kompetenz im Rahmen des institutionalisierten Fremdsprachenunterrichts gefördert werden kann. Diese Arbeit hat dagegen nicht die Darstellung der Bandbreite an Wortschatzübungen zum Ziel, sondern gibt vielmehr einen überblicksverschaffenden Einblick potentieller Alternativen für die Optimierung von Wortschatzarbeit. Die Grundlage hierfür bieten die aus der Fremdsprachendidaktik und Psycholinguistik verwendete Literatur sowie der Einbezug aktueller Lehrwerke für den Spanischunterricht.Der Wortschatz wurde über einen langen Zeitraum hinweg von der Wichtigkeit der Grammatik beim Fremdsprachenlernen in den Schatten gestellt. Mittlerweile haben die Fremdsprachendidaktik und die Psycholinguistik jedoch erkannt, dass mit Blick auf einen kommunikativen Fremdsprachenunterricht, wie ihn der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER), die Bildungsstandards und die Kernlehrpläne fordern, dass der Wortschatzerwerb sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht eine Schlüsselrolle bei der Sprachbeherrschung einnimmt. Eine rudimentäre Kommunikation wäre trotz unzureichender Grammatikkenntnisse bei Vorhandensein eines annehmbaren Wortschatzinventars eher möglich als umgekehrt. Dies implizieren auch die Lehr- und Lernmethoden, die innerhalb der letzten Jahre das didaktische Material neu strukturiert und den Stellenwert der Wortschatzdidaktik verstärkt in den Vordergrund gerückt haben (vgl. Nieweler 2006: 174; De Florio-Hansen 2009: 181).

Dettagli sul prodotto

Autori Jana Drenik
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783668378469
ISBN 978-3-668-37846-9
Pagine 88
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 141 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V351247
Akademische Schriftenreihe Bd. V351247
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.