Esaurito

Selbsttäuschung - Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Selbsttäuschung ist allen wohlvertraut und doch schwer zu verstehen. Sie präsentiertsich als paradoxer, widersprüchlicher Sachverhalt. Wie sie möglich wird, wie jemand sich selbst täuschen und betrügen kann, ist eine offene Frage und man mag darüber streiten, inwieweit es überhaupt Fälle wirklicher Selbsttäuschung gibt.Verhaltensweisen, die mit Selbstverhüllung, Unaufrichtigkeit und Erkenntnisverweigerung zu tun haben, besitzen einen unstrittigen Stellenwert im menschlichen Leben. Sie können für den Einzelnen undurchschaut und unvermeidlich sein, sie können sich im individuellen wie im sozialen Leben als nützlich, für die eigeneLebensführung als sinnvoll erweisen, sogar menschenfreundlich sein. Doch ebensokönnen Selbsttäuschungen mit Leiden und Selbstbehinderungen einhergehen, für das eigene Handeln hinderlich, seelisch belastend, moralisch problematisch sein. Literarische Figuren (Homo faber, Alexej Karenin) verkörpern Selbsttäuschungin klassischer Weise. Der vorliegende Band behandelt die Frage der Selbsttäuschung im Gesprächzweier Disziplinen, die in besonderer Weise mit ihr befasst sind. In Philosophie und Psychoanalyse sind profilierte Auseinandersetzungen um den Begriff und das Phänomen der Selbsttäuschung geführt worden. Sie ist Gegenstand der Erkenntnis- und der Handlungstheorie, der Rationalitätstheorie und Existenzphilosophie, der Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Die Beiträge des Bandes erörtern Fragen nach den Ursachen und Motiven, Formen und Zwecken der Selbsttäuschung, nach ihrem Stellenwert im menschlichen Leben, nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Aufhebung und nach ihrem Niederschlag im Bild des Menschen.

Info autore

Emil Angehrn, geboren 1946, studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg. 1989 wurde er Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1991 lehrt er Philosophie an der Universität Basel.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Emil Angehrn (Editore), Küchenhoff (Editore), Joachim Küchenhoff (Editore)
Editore Velbrück
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2024
 
EAN 9783958321168
ISBN 978-3-95832-116-8
Pagine 246
Dimensioni 147 mm x 232 mm x 21 mm
Peso 512 g
Serie Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia

Philosophie, Selbstdarstellung, Selbstpsychologie, Selbstbild, Psychoanalyse / Selbstpsychologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.