Ulteriori informazioni
Komplexe Bilanzierungsthemen anschaulich gelöst
Welcher Buchungszeitpunkt ist bei Vermögens- und Erfolgsänderungen der richtige? Wie ermitteln Sie Anschaffungs- und Herstellungskosten? Welche Besonderheiten sind beim Anlagevermögen und beim Umlaufvermögen zu beachten?
Das Praxishandbuch bietet Ihnen ausgewählte Sonderfragen der Bilanzierung mit zahlreichen Beispielen erläutert. Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden Lösungsvorschläge zu aktuellen Themen der Bilanzierung erarbeitet und in Beispielen verdeutlicht. Die Neuerungen im UGB und Bilanzsteuerrecht aufgrund des RÄG 2014 werden in der 2. Auflage berücksichtigt, ebenso die Einflüsse durch steuerrechtliche Änderungen des Jahres 2015.
Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie zur Vorbereitung für die Bilanzbuchhalterprüfung bzw. auf den Bilanzierungsteil der Steuerberaterprüfung eignet sich das Buch ideal. Theorie und Praxis der Bilanzierung sind verständlich vereint.
Info autore
Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek ist Vorstand des Instituts Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Leiter der Abteilung "Accounting Advisory Services" bei Ernst&Young. Ferner ist er Mitglied im Fachsenat für Handelsrechts und Revision, im österreichischen Beirat für Rechnungslegung und Abschlussprüfung (AFRAC) und in diversen Fachausschüssen der Kammer der Wirtschaftstreuhänder bzw des IWP sowie Fachautor auf dem Gebieten der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Riassunto
Welcher Buchungszeitpunkt ist bei Vermögens- und Erfolgsänderungen der richtige? Wie ermitteln Sie Anschaffungs- und Herstellungskosten? Welche Besonderheiten sind beim Anlagevermögen und beim Umlaufvermögen zu beachten? Das Praxishandbuch bietet Ihnen ausgewählte Sonderfragen der Bilanzierung mit zahlreichen Beispielen erläutert. Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden Lösungsvorschläge zu aktuellen Themen der Bilanzierung erarbeitet und in Beispielen verdeutlicht. Die Neuerungen im UGB und Bilanzsteuerrecht aufgrund des RÄG 2014 werden in der 2. Auflage berücksichtigt, ebenso die Einflüsse durch steuerrechtliche Änderungen.Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie zur Vorbereitung für die Bilanzbuchhalterprüfung bzw. auf den Bilanzierungsteil der Steuerberaterprüfung eignet sich das Buch ideal. Theorie und Praxis der Bilanzierung sind verständlich vereint.