Ulteriori informazioni
Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmals die Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von der Gründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalen erzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers, der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.Das Nahe Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmalsdie Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von derGründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalenerzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers,der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.Das nahe Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmalsdie Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von derGründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalenerzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers,der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.Das Naheverhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführung der Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.erhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführungder Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.erhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführungder Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.
Info autore
Christian Merlin, geboren 1964, ist Germanist, Musikwissenschaftler
und Musikkritiker u. a. für »Le Figaro« sowie Autor mehrerer musikhistorischer Werke (»Au coeur de l’orchestre«,
Paris 2012; »Les Grands Chef d’orchestre du XXe siècle«,
Paris 2013). Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Wien.
Er lebt in Paris.
Riassunto
Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmals die Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von der Gründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalen erzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers, der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.
Das Nahe Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmals
die Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von der
Gründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalen
erzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers,
der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.
Das nahe Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmals
die Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philhar moniker von der
Gründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalen
erzählt er die erste umfassende und vollständige Biografi e des Klang körpers,
der seit 175 Jahren weltweit einen einzig artigen Ruf genießt.
Das Naheverhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführung der Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.
Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.
Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.erhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführung
der Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.
Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.
Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.erhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführung
der Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien wie Hellmesberger, Bartolomey, Schmidl, Jelinek oder Öhlberger haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.
Thematische Schwerpunkte legt Christian Merlin auf die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, das Schicksal der jüdischen Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil.
Ein Standardwerk in zwei Bänden, das in keiner Bibliothek fehlen darf.