Condividi
Fr. 28.00
Dominique Dirlewanger, Alix Heiniger, Matter, Sonja Matter, Anja Rathmann-Lutz, Matthias Ruoss
Traverse - 2017_2: Lebensalter - Les âges de la vie
Francese, Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Die Frage nach dem Alter ist äusserst wirkmächtig: Das Alter verweist Menschen auf bestimmte soziale Positionen. Die Bedeutung von Lebensalter war (und ist) allerdings in höchstem Masse kontingent: Wie die verschiedenen Lebensalter voneinander abzugrenzen sind, war vielfältigen historischen Aushandlungsprozessen unterworfen, ebenso wie die Frage, welches Lebensalter als das «glücklichste» oder «produktivste» gilt. Das Heft fragt nach der Herstellung von Lebensaltern im Zusammenspiel von Diskursen, institutionellen Settings und sozialen Praktiken. Die Beiträge gehen der Wissensproduktion zum Lebensalter von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert nach und zeigen auf, wie in der Herausbildung spezifischer Berufsfelder, in der Modernisierung von Strafprozessordnungen oder in der Ausgestaltung sozialer Sicherheit spezifische Konzeptionen von Lebensalter wirksam wurden.«Quel âge as-tu ?» Souvent posée dans les sociétés modernes, cette question témoigne d'une grande efficacité, car l'âge renvoie les individus à des positions sociales particulières. Dans une large mesure, la signification des âges de la vie se révèle cependant contingente. La construction sociale des âges résulte d'un processus historique de négociations multiples, à l'instar de l'interrogation sur la phase de la vie « la plus heureuse » ou « la plus productive ». Ce numéro analyse le processus de « production des âges » en déconstruisant les discours, les régulations institutionnelles et les pratiques sociales. Les contributions illustrent notamment comment des conceptions spécifiques des « âges de la vie » deviennent opératoires dans la formation de domaines professionnels, les négociations diplomatiques ou l'élaboration de la sécurité sociale. Ces processus sont attestés par une production de connaissances scientifiques sur les «âges» depuis l'époque moderne jusqu'à la fin du 20ème siècle.
Sommario
Schwerpunkt / Dosier thématiqueDominique Dirlewanger, Alix Heiniger, Sonja Matter, Anja Rathmann-Lutz, Matthias Ruoss: Lebensalter. EinleitungDominique Dirlewanger, Alix Heiniger, Sonja Matter, Anja Rathmann-Lutz, Matthias Ruoss: Les âges de la vie. IntroductionDorothée Goetze: «Verhält sich mir, jungem Mann, gegenüber wie ein alter Fuchs». Sprechen über Alter auf dem Westfälischen FriedenskongressMarina Hilber: Hebammenalter - alte Hebamme? Zur Bedeutung des Lebensalters im Kontext der Ausbildung von Hebammen in der HabsburgermonarchieCaroline Henchoz, Anne-Françoise Praz, Caroline Rusterholz: Saisir l'adolescence à travers la microéconomie familiale (1925-1970)Ugo Pavan Dalla Torre: Una riflessione sulle età della vita. La partecipazione alla guerra, l'idea di generazione, di gioventù e di vecchiaia nell'esperienza dei mutilati di guerra italianiAnne Perriard, Jean-Pierre Tabin: L'âge dans les politiques sociales au début du 21e siècle. L'exemple vaudoisRegina Wecker: "The Age-Irrelevant Society". Ein EssayStefan Länzlinger: Altersbilder, Generationenbeziehungen und Geschlechterrollen in Bildquellen der Pro SenectuteZum Gedenken / In memoriamElisabeth Joris: Marthe Gosteli (1917-2017)Porträt / PortraitGeneviève Gross: L'Institut d'histoire de la Réformation de GenèveDebatte / DébatJan-Friederich Missfelder: Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und PublizierenBesprechungen / Comptes rendusLiteratur zum Thema / Comptes rendus thématiquesAllgemeine Buchbesprechungen / Comptes rendus générauxAgendaAutorInnen / Les auteurEsHeftschwerpunkte / Dossiers thématiques
Riassunto
Die Frage nach dem Alter ist äusserst wirkmächtig: Das Alter verweist Menschen auf bestimmte soziale Positionen. Die Bedeutung von Lebensalter war (und ist) allerdings in höchstem Masse kontingent: Wie die verschiedenen Lebensalter voneinander abzugrenzen sind, war vielfältigen historischen Aushandlungsprozessen unterworfen, ebenso wie die Frage, welches Lebensalter als das «glücklichste» oder «produktivste» gilt. Das Heft fragt nach der Herstellung von Lebensaltern im Zusammenspiel von Diskursen, institutioÂnellen Settings und sozialen Praktiken. Die Beiträge gehen der Wissensproduktion zum Lebensalter von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert nach und zeigen auf, wie in der Herausbildung spezifischer Berufsfelder, in der Modernisierung von Strafprozessordnungen oder in der Ausgestaltung sozialer Sicherheit spezifische Konzeptionen von Lebensalter wirksam wurden.
«Quel âge as-tu ?» Souvent posée dans les sociétés modernes, cette question témoigne dâune grande efficacité, car lââge renvoie les individus à des positions sociales particulières.
Dans une large mesure, la signification des âges de la vie se révèle cependant contingente. La construction sociale des âges résulte dâun processus historique de négociations multiples, à lâinstar de lâinterrogation sur la phase de la vie « la plus heureuse » ou « la plus productive ». Ce numéro analyse le processus de « production des âges » en déconstruisant les discours, les régulations institutionnelles et les pratiques sociales. Les contributions illustrent notamment comment des conceptions spécifiques des « âges de la vie » deviennent opératoires dans la formation de domaines professionnels, les négociations diplomatiques ou lâélaboration de la sécurité sociale. Ces processus sont attestés par une production de connaissances scientifiques sur les «âges» depuis l'époque moderne jusqu'à la fin du 20ème siècle.
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Dominique Dirlewanger (Editore), Alix Heiniger (Editore), Matter (Editore), Sonja Matter (Editore), Anja Rathmann-Lutz (Editore), Matthias Ruoss (Editore) |
Editore | Chronos |
Lingue | Francese, Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 20.07.2017 |
EAN | 9783905315714 |
ISBN | 978-3-905315-71-4 |
Pagine | 184 |
Illustrazioni | 19 Abb. |
Collane |
Traverse Traverse |
Serie |
traverse Traverse 2017/2 Traverse Traverse / Zeitschrift für Geschichte /Revue d'histoire Traverse 2017/2 |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Storia
Alter, Sozialgeschichte, Pro Senectute |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.