Fr. 32.50

Das Reclam Buch der deutschen Literatur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Geschichte der deutschen Literatur - in einer völlig neuen Form: Der Band präsentiert, mit über 500 Abbildungen, Literaturgeschichte in 250 thematischen Einheiten, vom Frühen Mittelalter bis in die Gegenwart auf je einer Doppelseite. Dabei werden die verschiedenen Epochen und Strömungen vorgestellt, die Medien und Gattungen der Literatur erklärt, Stoffe und Themen beschrieben. Herausragende Autorenpersönlichkeiten werden mit Biografie, Werkauswahl und Porträt gewürdigt. Der Band erläutert Fragestellungen der Theorie und Poetik, gibt Einblick in Literaturbetrieb und Literaturzentren und zeigt die Dimensionen der Wirkungsgeschichte. Der klar strukturierte, anschaulich geschriebene Haupttext lädt zum Lesen ein, die Randspalten bieten Zeittafeln, Biographien und Zitate.

So entsteht ein informatives und unterhaltsames Buch mit hohem Schauwert, für alle, die sich zur Beschäftigung mit Literaturgeschichte verführen lassen wollen.

Sommario

FRÜHES MITTELALTER
Althochdeutsche Literatur - Kloster - Buch und Handschrift - Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Heldendichtung - Bibelepik - Hrotsvit von Gandersheim - Die Sieben freien Künste - Frühmittelhochdeutsche Literatur - Hoheslied - Heilsgeschichte und Weltgeschichte - Hildegard von Bingen - Allegorese und Typologie - Memento mori

HOCHMITTELALTER
Mäzenatentum - Autor - Ritter und Dame - Beschreibungskunst - Höfische Liebe - Antikerezeption - Artusroman - Hartmann von Aue - Minnesang - Kreuzzüge - Walther von der Vogelweide - Politik, Propaganda und Polemik - Geistliches Spiel - Gottfried von Straßburg - Hören, Sehen, Lesen - Heldenepik - "Nibelungenlied" - Wolfram von Eschenbach - Der Gral

SPÄTMITTELALTER
Vers- und Prosaroman - Zeitkritik und Morallehre - Predigt - Meister Eckhart - Mystische Frömmigkeit und Literatur - Heilige - Märe - Liederhandschriften - Oswald von Wolkenstein - Verkehrte Welt - Wissenschaft - Prager "Vorhumanismus" - Buchdruck

16. JAHRHUNDERT
Humanismus - Universitäten - Martin Luther - Die deutsche Bibel - Flugschrift - Bauernkrieg - Narrheit - Stadt - Meistergesang - Hans Sachs - Schuldrama - Neulateinische Literatur - Schwankliteratur - Der bürgerliche Roman - Johann Fischart

17. JAHRHUNDERT
Die Literaturreform - Dichtung und Rhetorik - Buchmarkt - Flugblatt und Zeitung - Andreas Gryphius - Sonett - Emblem - Krieg - Nürnberg - Petrarkismus - Kirchenlied - Barockroman - Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen - Barocktheater - Märtyrer und Tyrann - Bibliothek - Vanitas und Carpe diem - Breslau - Geschichte - Mystik - Ferne Welten - Abraham a Sancta Clara - Manierismus - Bürgerliche und höfische Kultur - Johann Christian Günther

18. JAHRHUNDERT
Aufklärung - Robinsonade - Moralische Wochenschriften - Leipzig und Zürich - Theaterreform - Heilige Poesie - Lehrhafte Dichtung - Gotthold Ephraim Lessing - Neue dramatische Formen - Literaturkritik - Nationaltheater - Rokoko - Griechenland - Christoph Martin Wieland - Der 'neue' Roman - Erziehung - Die Leser und das Lesen - Autobiografie - Sturm und Drang - Natur - Shakespeare - Die Kindsmörderin - Jakob Michael Reinhold Lenz - Empfindsamkeit - Briefroman - "Werther" - Freiheit - Religion, Aufklärung und Toleranz - Trivialroman - Italien - Drama, klassischer Form sich nähernd

REVOLUTION UND RESTAURATION 1789-1832
Die Französische Revolution - Weimarer Klassik - Weimar - Johann Wolfgang Goethe - Bildungsroman - Jean Paul - Humoristisches Erzählen - Friedrich Schiller - Theaterrepertoire - Geschichtsdrama - Friedrich Hölderlin - Antikisierende Formen - Faust - Goethes "Faust" - Johann Friedrich Cotta - Romantik - Kunstfrömmigkeit - Salon - Fragment - Roman der Romantik - Frauen - Märchen - Weltliteratur - Nationalbewusstsein und Freiheitskriege - Heinrich von Kleist - Recht und Staat - Alte und neue Zeit - Kalender und Almanach - Lied - 'Schwarze Romantik' - E. T. A. Hoffmann - Orient und Okzident

19. JAHRHUNDERT
Biedermeier und Vormärz - Franz Grillparzer - Wiener Volkstheater - Der Rhein - Heinrich Heine - Deutschland, gesehen aus der Emigration - Junges Deutschland - Geschichte und Drama - Georg Büchner - Politische Lyrik - Natur und Landschaft - Historischer Roman - Amerika - Burgtheater - Neue Erzähl- und Romanformen - Gegen den Zeitgeist - Realismus - Zeitschriften - Novelle - Gottfried Keller - Das neue Reich - Bildergeschichte - Theodor Fontane - Gesellschaftsroman - Naturalismus - Kunst = Natur - x - Gerhart Hauptmann - Theaterkonzepte - Friedrich Nietzsche

20. JAHRHUNDERT
Jahrhundertwende / Fin de siècle - Wien - Frauenbilder - Heinrich und Thomas Mann - Décadence - Sprachkrise - S. Fischer Verlag - Hugo von Hofmannsthal - Schule - Expressionismus - Expressionistische Lyrik - Drama und Film - Prosaexperimente - Dada - Prag - Franz Kafka - Neue Sachlichkeit - Zeitroman - Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" - Romanpoetik - Kriegsroman - Nach dem Ende des alten Europa - Bertolt Brecht - Episches Theater - Volksstück - Drittes Reich - Exilliteratur - Widerstand - 'Kahlschlag' - Kurzgeschichte - Gruppe 47 - Hörspiel - Restauration - Lyrik der Nachkriegszeit - Konkrete Poesie - Identität - Theater der fünfziger Jahre - Günter Grass - Literaturverfilmungen - Wien - Graz - Diskontinuität - DDR-Literatur - Widersprüche im Sozialismus - Natur, Geschichte und Gegenwart - Uwe Johnson - Politisches Theater - Heinrich Böll - Bundesrepublikanische Chronik - Autor/Autorin und Öffentlichkeit - Schweiz - Thomas Bernhard - Autobiografisches Erzählen - Gegengeschichten - Frauenliteratur - Literatur von Frauen - Wiedergewinnung des Verlorenen - Die Wende - Verlagswesen

ANHANG
Literaturhinweise
Abbildungs- und Textnachweis
Systematisches Verzeichnis des Inhalts
Personenregister

Info autore

Volker Meid, geboren 1940, lehrte von 1970 bis 1982 als Professor für deutsche Literatur an der University of Massachusetts in Amherst/USA. Seither arbeitet er als freier wissenschaftlicher Schriftsteller; er ist Autor zahlreicher Studien und Monografien zur Literatur der frühen Neuzeit.

Dettagli sul prodotto

Autori Volker Meid
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783150105214
ISBN 978-3-15-010521-4
Pagine 526
Dimensioni 169 mm x 244 mm x 30 mm
Peso 1285 g
Illustrazioni m. 606 SW - u. Farbabb.
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione

Deutsche Literatur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.