Esaurito

Chinakinder - Moderne Rebellen in einer alten Welt

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Viele junge Chinesen wollen nicht mehr nur Karriere und Reichtum als Lebensziel sehen und mit Scheuklappen durch Schule und Universität getrieben werden. Eingezwängt zwischen den Erwartungen von Staat, Familie und Gesellschaft haben sie Träume, die für uns selbstverständlich sind: Sie wollen ihren Lebensweg selbst bestimmen, etwas Sinnvolles erreichen und eine Arbeit finden, die ihnen Erfüllung bringt. Dafür müssen junge Menschen in China allerdings große Widerstände überwinden und sich gegen konservative Eltern und traditionelle Konventionen durchsetzen. Als stille Rebellen versuchen viele, dem allgegenwärtigen Druck der Gesellschaft zu entfliehen.
Die Autoren Sonja Maaß und Jörg Endriss sind durch China gereist und haben aus vielen Gesprächen 30 eindrucksvolle und zugleich unterhaltsame Portraits zusammengestellt, in denen junge Chinesen ihre Lebenswege, Werte und Meinungen schildern.
Lesen Sie von dem jungen Finalisten einer Schriftzeichen-Quizshow, von Studenten, die schon zu Beginn des Studiums komplett ausgebrannt sind, und von Punks, die ihren ganz eigenen chinesischen Rock-'n'-Roll-Lifestyle leben - aber auch von einem Mädchen in ihren Zwanzigern, das offiziell gar nicht existiert, von Wanderarbeitern, die in Kellern ohne Tageslicht wohnen, und Homosexuellen, die sich nicht mehr hinter der Fassade einer Ehe verstecken wollen. Treffen Sie einen Start-up-Gründer mit Visionen, eine Aktivistin, die sich gegen traditionelle Heiratszwänge stark macht, und junge Menschen, die in Hongkong an der Front der größten Protestbewegung der letzten Jahre gestanden haben.
Das Buch wurde von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des Programms »Grenzgänger China-Deutschland « gefördert.

Info autore










Jörg Endriss, Jahrgang 1973, ist Redakteur beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er hat an der School of Oriental and African Studies in London Politik und Volkswirtschaft studiert. Nach China ist er zum ersten Mal 1994 mit dem Zug gereist und seitdem von dem Land und seiner Entwicklung fasziniert. In den folgenden zwei Jahrzehnten hat er China und Taiwan immer wieder besucht und dort zeitweise studiert, gelebt und gearbeitet.

Endriss ist Stipendiat des Autoren-Förderprogramms Grenzgänger China-Deutschland der Robert-Bosch-Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin.



Sonja Maaß, Jahrgang 1976, hat an der Universität Hamburg Sinologie studiert und mehrere Jahre an Universitäten in China und Taiwan gearbeitet. Sie reist immer noch regelmäßig dorthin. In Hamburg  arbeitet sie in der Dokumentation des Spiegel. Zusammen mit Jörg Endriss hat sie unter anderem das Radiofeature Taiwan - Demokratie im Schatten Chinas produziert.

Maaß ist Stipendiatin des Autoren-Förderprogramms Grenzgänger China-Deutschland der Robert-Bosch-Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin.




Riassunto

Viele junge Chinesen wollen nicht mehr nur Karriere und Reichtum als Lebensziel sehen und mit Scheuklappen durch Schule und Universität getrieben werden. Eingezwängt zwischen den Erwartungen von Staat, Familie und Gesellschaft haben sie Träume, die für uns selbstverständlich sind: Sie wollen ihren Lebensweg selbst bestimmen, etwas Sinnvolles erreichen und eine Arbeit finden, die ihnen Erfüllung bringt. Dafür müssen junge Menschen in China allerdings große Widerstände überwinden und sich gegen konservative Eltern und traditionelle Konventionen durchsetzen. Als stille Rebellen versuchen viele, dem allgegenwärtigen Druck der Gesellschaft zu entfliehen.
Die Autoren Sonja Maaß und Jörg Endriss sind durch China gereist und haben aus vielen Gesprächen 30 eindrucksvolle und zugleich unterhaltsame Portraits zusammengestellt, in denen junge Chinesen ihre Lebenswege, Werte und Meinungen schildern.
Lesen Sie von dem jungen Finalisten einer Schriftzeichen-Quizshow, von Studenten, die schon zu Beginn des Studiums komplett ausgebrannt sind, und von Punks, die ihren ganz eigenen chinesischen Rock-'n'-Roll-Lifestyle leben – aber auch von einem Mädchen in ihren Zwanzigern, das offiziell gar nicht existiert, von Wanderarbeitern, die in Kellern ohne Tageslicht wohnen, und Homosexuellen, die sich nicht mehr hinter der Fassade einer Ehe verstecken wollen. Treffen Sie einen Start-up-Gründer mit Visionen, eine Aktivistin, die sich gegen traditionelle Heiratszwänge stark macht, und junge Menschen, die in Hongkong an der Front der größten Protestbewegung der letzten Jahre gestanden haben.
Das Buch wurde von der Robert-Bosch-Stiftung im Rahmen des Programms »Grenzgänger China-Deutschland 華德無界行者« gefördert.

Testo aggiuntivo

»Jedes einzelne Kurzporträt ist lesenswert - dieses Buch verdient jede Empfehlung.« (Literaturwelt. Das Blog)

Relazione

»Die spannende Lektüre darüber, wie die junge Generation in China versucht, die eigenen Träume zu verwirklichen.« (Sinograph.ch)

Dettagli sul prodotto

Autori Jör Endriss, Jörg Endriss, Sonja Maaß
Editore Conbook Medien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.03.2017
 
EAN 9783958891371
ISBN 978-3-95889-137-1
Pagine 432
Dimensioni 135 mm x 210 mm x 28 mm
Peso 520 g
Categorie Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Asia

Reisebericht, Rebellion, China, Reise, Kulturrevolution, Asien, Hongkong, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Kinder, Reportagen und journalistische Berichterstattung, Peking, Generationswechsel, Fernost, Generation, Jugend, Volksrepublik, Chinesin, Interviews, Shanghai, Bericht, Biographien, Junge Menschen, Sinologie, Chinese

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.