Esaurito

Wahrnehmen - Erfahren - Gestalten - Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Über den Umgang mit historischen Räumen und Grenzen in Ostmittel- und Südosteuropa.Grenzen und Räume erscheinen immer als bereits vorhanden: im Alltag, in medialen Repräsentationen, wissenschaftlichen Thesen und politischen Diskursen. Tatsächlich werden sie aber erst über eine diskursive Konstruktion sozial und materiell ins Leben gerufen, als sinnvoll betrachtet, erfahrbar. Durch diese Erfahrbarkeit strukturieren sie - manchmal lange über ihr tatsächliches Bestehen hinaus - individuelles, kollektives und politisches Handeln. Dieser aktive Umgang der Menschen mit Raum und Grenzen wirkt auf ihre Konstruktion zurück: Bewusst und unbewusst, willkürlich und unwillkürlich eignen sich Akteure Raum und Grenzen an, überschreiten sie, tragen zu ihrem Wandel und ihrem Fortwirken, zu ihrer veränderlichen Gestalt und Sinngebung bei.Aus dem Inhalt:Sabine von Löwis: »Slava Isusu Chrystu. Dobryj den´. Zdravstvujte.« Erinnerung, Aktualisierung und Aufhebung einer Phantomgrenze auf einem ukrainischen DorffestNenad Stefanov: Von Grenzziehungen und Randerscheinungen. »Phantomgrenzen« als Ansatz für eine national dezentrierte Geschichte des ZentralbalkanKai Struve: Erfahrung und Gestaltung - soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich

Sommario

Aus dem Inhalt:
Sabine von Löwis: "Slava Isusu Chrystu. Dobryj den . Zdravstvujte." Erinnerung, Aktualisierung und Aufhebung einer Phantomgrenze auf einem ukrainischen Dorffest
Nenad Stefanov: Von Grenzziehungen und Randerscheinungen. "Phantomgrenzen" als Ansatz für eine national dezentrierte Geschichte des Zentralbalkan
Kai Struve: Erfahrung und Gestaltung - soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich

Info autore

Béatrice von Hirschhausen, geboren 1965, arbeitet am Centre Nationale de Recherche in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin.

Relazione

»Ein ansehnlicher Beitrag zur Diskussion von Phantomgrenzen und der sozialen Raumproduktion« (Kurt Schar, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 8 (2018), 2)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Susanne Beer (Editore), Michael Esch (Editore), Michael G. Esch (Editore), Michae G Esch (Editore), Michael G Esch (Editore), Michael G Esch (Dr.) (Editore), Béatrice von Hirschhausen (Editore), Von Hirschhausen (Editore), von Hirschhausen (Editore), Béatrice von Hirschhausen (Editore), Béat von Hirschhausen (Dr.) (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2017
 
EAN 9783835318472
ISBN 978-3-8353-1847-2
Pagine 215
Dimensioni 140 mm x 222 mm x 12 mm
Peso 321 g
Illustrazioni mit 10 farb. Abb.
Serie Phantomgrenzen im östlichen Europa
Phantomgrenzen im östlichen Europa
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.