Fr. 32.50

Gestaltung von Unterricht - Eine Einführung in die Didaktik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancengerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen.Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen.Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.

Sommario

Einführung 11Grundlagen der Unterrichtsgestaltung1 Komponenten von Unterricht 171.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 171.2 Grundlegende Informationen 191.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur - das "Didaktische Dreieck" 191.2.2 Vom "Didaktischen Dreieck" zum "Didaktischen Sechseck" - Strukturanalyse des Unterrichts 211.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht - Unterricht als Interaktion 241.3 Zusammenfassung und Anwendung 282 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht 312.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 312.2 Grundlegende Informationen 332.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 352.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte 382.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise 432.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept 452.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise 482.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen 532.3 Zusammenfassung und Anwendung 553 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung 593.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 593.2 Grundlegende Informationen 603.2.1 Modellvorstellung zum Handeln 603.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung653.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung 683.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven 733.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten 753.3 Zusammenfassung und Anwendung 784 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln 814.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 814.2 Grundlegende Informationen 844.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 854.2.2 Bedürfnisse 934.2.3 Motivation und Interesse 974.3 Zusammenfassung und Anwendung 1015 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln 1055.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1055.2 Grundlegende Informationen 1075.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand 1075.2.2 Intellektuelle Entwicklung 1125.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung 1185.3 Zusammenfassung und Anwendung 125Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 1316.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1316.2 Grundlegende Informationen 1326.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 1336.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 1356.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 1406.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 1456.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1476.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 1496.3 Zusammenfassung und Anwendung 1517 Ablauf von Unterricht 1557.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1557.2 Grundlegende Informationen 1567.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen 1567.2.2 Lösen eines komplexen Problems 1587.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 1607.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 1647.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 1677.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte1707.2.7 Aspekte der Umsetzung 1727.3 Zusammenfassung und Anwendung 1748 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht 1778.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 1778.2 Grundlegende Informationen 1788.2.1 Lernvoraussetzungen 1788.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen 1808.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen 1838.2.4 Unterrichtsinhalte 1848.2.5 Erfahrungsformen und Medien 1858.2.6 Sozialformen 1888.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen 1918.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext 1928.3 Zusammenfassung und Anwendung 1949 Unterrichtsvorbe

Info autore

Prof. Dr. phil. Gerhard Tulodziecki lehrt an der Universität Paderborn Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik.

PD Dr. phil. Bardo Herzig, ist Lehrstuhlvertreter für Theorie der Schule und des Unterrichts an der FernUniversität in Hagen.

Sigrid Blömeke ist Professorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin von TEDS-M in Deutschland. Als empirische Unterrichtsforscherin ist sie spezialisiert auf die Messung der professionellen Kompetenzen von Lehrerkräften im internationalen Vergleich und die Untersuchung des Zusammenhangs von Lehrerkompetenzen und Unterrichtshandeln.

Riassunto

Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancengerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen.

Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen.

Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.

Testo aggiuntivo

Aus: AJuM –3. Quartal 2018

Ein Grundlagenwerk, das über die Gestaltung von Unterricht hinaus geht und sich an Studierende und Dozenten richtet. […] Es eignet sich für Dozenten, die Lehramtsstudierende ausbilden und für eine vertiefte Auseinandersetzung im Studium. Sehr gut werden lernpsychologische und didaktische Aspekte miteinander verbunden. Auf den ersten Blick fällt die klare und differenzierte Gliederung des Buches auf, was seine Eignung als Studienwerk unterstreicht. […] wobei die Sprache auch für Studierende gut verständlich und demzufolge angenehm zu lesen ist. Dozenten finden hier reichlich Anregungen und einen guten Überblick für die Gestaltung von Seminaren und Vorlesungen. Die Aufgabenstellungen und Fallbeispiele aus dem Buch können mitunter direkt übernommen oder für die weiterführende Auseinandersetzung empfohlen werden.
Aus: lehrerbibliothek.de, Arthur Thömmes, 22.01.2010

Als Einführung in die Didaktik richtet sich das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch zur Unterrichtsgestaltung vor allem Lehramtsstudierende. Dabei sehen die Autoren als Hauptaufgabe von Unterricht und Schule die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei alle Schüler gleichermaßen gefördert werden und eine hohe Unterrichtsqualität angestrebt wird. Zugrunde gelegt werden kognitionstheoretische, sozial-konstruktivistische und entwicklungstheoretische Ansätze aus der Pädagogischen Psychologie. Jedem Kapitel ist eine fallorientierte Aufgabe vorangestellt, auf die die folgenden grundlegenden Informationen aufbauen. Nach einem einleitenden Teil mit lerntheoretischen Informationen steht im Hauptteil die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Mittelpunkt (Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen, Ablauf von Unterricht, Komponenten von Unterricht, Unterrichtsvorbereitung, Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht). Im Schlussteil stellen die Autoren zentrale empirische Ergebnisse der Lehr-Lernforschung vor und stellen Bezüge zu den unterrichtlichen Überlegungen her. Eine hervorragendes und grundlegendes didaktisches Fachbuch, das auch in der Lehrerfortbildung sinnvoll genutzt werden kann.
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – 12.03.2017
[Das Buch] richtet sich an Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer und aller Schulstufen. Inhaltlich geht es um die Gestaltung von Unterricht als Kern des Lehrerberufs. Methodisch ist diese Einführung als handlungsorientiertes Lern- und Arbeitsbuch gestaltet.
Aus: ekz-Informationsdienst – Knickelmann-Werger – 11.09.2017
Diese Fachliteratur für Lehrer und Lehramtstudierende stellt, gut gegliedert, erst die Grundlagen, dann die empirischen Forschungsergebnisse zusammen und will zu forschendem Lernen in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung anregen. [...]
Aus: PÄDAGOGIK – Jörg Schlömerkemper – Heft 11/2017


So, wie es im Unterricht geschehen sollte, werden die Leser(innen) zunächst an Beispielen mit offenen Fragen konfrontiert, zu deren Durchdringung ihnen dann grundlegende und differenzierende Informationen präsentiert werden […], so dass sie jeweils am Ende die eingangs eröffneten kognitiven Irritationen auf höherem Niveau selbstständig und kritisch bearbeiten und ihre eigene Orientierung zu didaktischem Denken und Handeln entwickeln können, mit deren Hilfe Probleme zwischen Theorie und Praxis kreativ-forschend bearbeitbar werden.

Relazione

Aus: AJuM -3. Quartal 2018
Ein Grundlagenwerk, das über die Gestaltung von Unterricht hinaus geht und sich an Studierende und Dozenten richtet. [...] Es eignet sich für Dozenten, die Lehramtsstudierende ausbilden und für eine vertiefte Auseinandersetzung im Studium. Sehr gut werden lernpsychologische und didaktische Aspekte miteinander verbunden. Auf den ersten Blick fällt die klare und differenzierte Gliederung des Buches auf, was seine Eignung als Studienwerk unterstreicht. [...] wobei die Sprache auch für Studierende gut verständlich und demzufolge angenehm zu lesen ist. Dozenten finden hier reichlich Anregungen und einen guten Überblick für die Gestaltung von Seminaren und Vorlesungen. Die Aufgabenstellungen und Fallbeispiele aus dem Buch können mitunter direkt übernommen oder für die weiterführende Auseinandersetzung empfohlen werden.
Aus: lehrerbibliothek.de, Arthur Thömmes, 22.01.2010
Als Einführung in die Didaktik richtet sich das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch zur Unterrichtsgestaltung vor allem Lehramtsstudierende. Dabei sehen die Autoren als Hauptaufgabe von Unterricht und Schule die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei alle Schüler gleichermaßen gefördert werden und eine hohe Unterrichtsqualität angestrebt wird. Zugrunde gelegt werden kognitionstheoretische, sozial-konstruktivistische und entwicklungstheoretische Ansätze aus der Pädagogischen Psychologie. Jedem Kapitel ist eine fallorientierte Aufgabe vorangestellt, auf die die folgenden grundlegenden Informationen aufbauen. Nach einem einleitenden Teil mit lerntheoretischen Informationen steht im Hauptteil die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Mittelpunkt (Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen, Ablauf von Unterricht, Komponenten von Unterricht, Unterrichtsvorbereitung, Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht). Im Schlussteil stellen die Autoren zentrale empirische Ergebnisse der Lehr-Lernforschung vor und stellen Bezüge zu den unterrichtlichen Überlegungen her. Eine hervorragendes und grundlegendes didaktisches Fachbuch, das auch in der Lehrerfortbildung sinnvoll genutzt werden kann.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 12.03.2017
[Das Buch] richtet sich an Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer und aller Schulstufen. Inhaltlich geht es um die Gestaltung von Unterricht als Kern des Lehrerberufs. Methodisch ist diese Einführung als handlungsorientiertes Lern- und Arbeitsbuch gestaltet.
Aus: ekz-Informationsdienst - Knickelmann-Werger - 11.09.2017
Diese Fachliteratur für Lehrer und Lehramtstudierende stellt, gut gegliedert, erst die Grundlagen, dann die empirischen Forschungsergebnisse zusammen und will zu forschendem Lernen in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung anregen. [...]
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - Heft 11/2017
So, wie es im Unterricht geschehen sollte, werden die Leser(innen) zunächst an Beispielen mit offenen Fragen konfrontiert, zu deren Durchdringung ihnen dann grundlegende und differenzierende Informationen präsentiert werden [...], so dass sie jeweils am Ende die eingangs eröffneten kognitiven Irritationen auf höherem Niveau selbstständig und kritisch bearbeiten und ihre eigene Orientierung zu didaktischem Denken und Handeln entwickeln können, mit deren Hilfe Probleme zwischen Theorie und Praxis kreativ-forschend bearbeitbar werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Si Blömeke, Sigrid Blömeke, Bard Herzig, Bardo Herzig, Gerhar Tulodziecki, Gerhard Tulodziecki
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2018
 
EAN 9783825247942
ISBN 978-3-8252-4794-2
Pagine 384
Dimensioni 150 mm x 214 mm x 24 mm
Peso 510 g
Illustrazioni 28 SW-Abb.
Serie UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 3311
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 3311
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Schulpädagogik, Unterricht, Bildung, Verstehen, Lehrer, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Lehrerausbildung, Unterrichtsmodelle, Lehrerfortbildung, Lernvoraussetzungen, Zielvorstellung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.