Condividi
Fr. 28.00
David Albahari
Das Tierreich - Roman
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
"Vier junge Männer finden scheinbar zufällig während ihres Militärdienstes bei der Jugoslawischen Volksarmee zueinander. Ihr Anführer Dimitrije Donkic gibt allen Tiernamen und nennt seine Gruppe das "Tierreich". Was anfänglich harmlos aussieht, ändert sich, als Misa dazu stößt: Er war maßgeblich an den Studentenunruhen in Belgrad 1968 beteiligt, aber das weiß nur der Tiger. In Aufzeichnungen, die dieser hinterlässt, um einen Mord zu ergründen, treibt ihn die Frage um, ob und von wem Misa enttarnt wurde. Seine eigene Rolle in dem tödlichen Spiel wird dem Tiger zunehmend unklar, und bald verliert er als Autor der Geschichte jegliche Gewissheit. Der Protest der Studenten scheint manipuliert und der Sieg der Mächtigen unaufhaltsam zu sein: "Alles bestätigte endgültig, dass die Zukunft nicht mehr das war, was sie früher war, und dass selbst die Vergangenheit nicht ganz sicher vor Veränderungen sein konnte.«In der Tradition abgründig kommentierter Texte von Nabokovs Fahlem Feuer bis Ecos Der Name derRose erzählt David Albahari vom verführerischen Sog des Bösen."
Info autore
David Albahari, geb. am 15.3 1948 in Pec, Jugoslawien, studierte englische Literatur und Sprache an der Universität von Belgrad. Er lebt seit 1994 in Calgary, Kanada und arbeitet als Schriftsteller und Übersetzter von bekannten amerikanischen, britischen und australischen Autoren. Weltweit wurden Albaharis Werke in viele verschieden Sprachen übersetzt, unter anderem ins Französische, Griechische, Polnische, Ungarische, Russische und Italienische. 2006 bekamen er und seine Übersetzer für ihr Werk den Preis Brücke Berlin verliehen.
Mirjana Wittmann lebt mit ihrem Mann Klaus in Bonn und übersetzt mit ihm aus dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen. Die Übersetzungen des Duos verstehen sich als Gemeinschaftswerke und entstehen im Tandemprinzip. 2006 erhielten sie den Brücke-Berlin-Preis für die Übersetzung von David Albaharis Mutterland, 2011 wurden sie für ihr übersetzerisches Gesamtwerk mit dem Paul-Celan- Preis ausgezeichnet; 2013 ehrte sie der serbische PEN für ihre kulturelle Vermittlungstätigkeit.
Klaus Wittmann lebt mit seiner Frau Mirjana in Bonn und übersetzt gemeinsam mit ihr aus dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen. Die Übersetzungen des Duos verstehen sich als Gemeinschaftswerke und entstehen im Tandemprinzip. 2006 erhielten sie den Brücke-Berlin-Preis für die Übersetzung von David Albaharis Mutterland, 2011 wurden sie für ihr übersetzerisches Gesamtwerk mit dem Paul-Celan- Preis ausgezeichnet; 2013 ehrte sie der serbische PEN für ihre kulturelle Vermittlungstätigkeit.
Riassunto
"Vier junge Männer finden scheinbar zufällig während ihres Militärdienstes bei der Jugoslawischen Volksarmee zueinander. Ihr Anführer Dimitrije Donkic gibt allen Tiernamen und nennt seine Gruppe das "Tierreich". Was anfänglich harmlos aussieht, ändert sich, als Miša dazu stößt: Er war maßgeblich an den Studentenunruhen in Belgrad 1968 beteiligt, aber das weiß nur der Tiger. In Aufzeichnungen, die dieser hinterlässt, um einen Mord zu ergründen, treibt ihn die Frage um, ob und von wem Miša enttarnt wurde. Seine eigene Rolle in dem tödlichen Spiel wird dem Tiger zunehmend unklar, und bald verliert er als Autor der Geschichte jegliche Gewissheit. Der Protest der Studenten scheint manipuliert und der Sieg der Mächtigen unaufhaltsam zu sein: "Alles bestätigte endgültig, dass die Zukunft nicht mehr das war, was sie früher war, und dass selbst die Vergangenheit nicht ganz sicher vor Veränderungen sein konnte.«In der Tradition abgründig kommentierter Texte von Nabokovs Fahlem Feuer bis Ecos Der Name derRose erzählt David Albahari vom verführerischen Sog des Bösen."
Testo aggiuntivo
"»Albaharis kristalline Prosa, die seine Übersetzer Mirjana und Klaus Wittmann auch hier in ein glänzendes Deutsch brachten, funkelt vor Zweideutigkeit.«Lothar Müller / Süddeutsche Zeitung»Alle Bücher David Albaharis [...] sind Vexierspiele der Existenz. [...] Der Mensch steht nicht vor einem Abgrund, er ist der Abgrund.«Jörg Plath / Deutschlandradio Kultur»In der Parteiendiktatur unterliegt auch die Geschichtsschreibung dem immer bewegten Linienkampf.«Elke Schmitter / Der Spiegel»Um Politik und Zufall geht es in dieser feingesponnenen Intrige, um Freundschaft, Feigheit und Verrat.«Badische Zeitung»Nichts ist sicher in diesem Roman. Bis zuletzt. Die Verstörung ist bei Albahari Programm.«Nicola Steiner / SRF»David Albahari aber beweist auch mit diesem Buch, was für ein großartiger Romancier er ist.«Marko Martin / Die Welt»Albahari könnte keine konkretere Geschichte schreiben [...] - die zugleich weiter über sich hinaus in unser aller Leben ragte.«Judith von Sternburg / Frankfurter Rundschau»Ein Autor von Weltliteratur. [...] Ein komplexer, knapper Roman. Geschliffene, stringente Erzählweise.«Insa Wilke | WDR 3»Mit welcher Kunstfertigkeit konstruiert! Das ist ein schwarzer, funkelnder Diamant, das kann an das Beste von Nabokov heranreichen. Ein postmodernes Juwel.«Denis Scheck / ARD lesenswert»Albahari skizziert eine Welt, erstarrt in Gewaltritualen, Mord und Totschlag. Unaufhaltsam, ja, gnadenlos treibt Albahari seine Protagonisten in die Zerstörung.«Siegfried Ressel / Deutschlandfunk Kultur»Was im "Tierreich" genau geschah, wird der Leser nie wissen. Dass es ein meisterhaftes Buch ist, wird er gerade deshalb merken.«Claudia Mädel / NZZ am Sonntag»Seine unheilvollen Stoffe erzählt Albahari oft mit postmodernen, auch grotesken Mitteln. Er teilt das Misstrauen der modernen Literatur gegen alle stabilen, scheinbar realistischen Erzählformen.«Sigrid Löffler / rbb Kulturradio»Albahari hat [...] eine Parabel über menschliche Bösartigkeit und deren manipulative Gewalt geschrieben.«Jochen Schimmang / Deutschlandfunk»Ein schlankes Buch voller erzählerischer Falltüren.«Franz Haas / Neue Zürcher Zeitung»Der Duktus ist atemlos, es gibt kein Innehalten. [...] Dazu bedarf es einer Wahrnehmung, die von Schonung nichts wissen will.«Anton Thuswaldner / Salzburger Nachrichten"
Relazione
"»Albaharis kristalline Prosa, die seine Übersetzer Mirjana und Klaus Wittmann auch hier in ein glänzendes Deutsch brachten, funkelt vor Zweideutigkeit.«Lothar Müller / Süddeutsche Zeitung»Alle Bücher David Albaharis [...] sind Vexierspiele der Existenz. [...] Der Mensch steht nicht vor einem Abgrund, er ist der Abgrund.«Jörg Plath / Deutschlandradio Kultur»In der Parteiendiktatur unterliegt auch die Geschichtsschreibung dem immer bewegten Linienkampf.«Elke Schmitter / Der Spiegel»Um Politik und Zufall geht es in dieser feingesponnenen Intrige, um Freundschaft, Feigheit und Verrat.«Badische Zeitung»Nichts ist sicher in diesem Roman. Bis zuletzt. Die Verstörung ist bei Albahari Programm.«Nicola Steiner / SRF»David Albahari aber beweist auch mit diesem Buch, was für ein großartiger Romancier er ist.«Marko Martin / Die Welt»Albahari könnte keine konkretere Geschichte schreiben [...] - die zugleich weiter über sich hinaus in unser aller Leben ragte.«Judith von Sternburg / Frankfurter Rundschau»Ein Autor von Weltliteratur. [...] Ein komplexer, knapper Roman. Geschliffene, stringente Erzählweise.«Insa Wilke | WDR 3»Mit welcher Kunstfertigkeit konstruiert! Das ist ein schwarzer, funkelnder Diamant, das kann an das Beste von Nabokov heranreichen. Ein postmodernes Juwel.«Denis Scheck / ARD lesenswert»Albahari skizziert eine Welt, erstarrt in Gewaltritualen, Mord und Totschlag. Unaufhaltsam, ja, gnadenlos treibt Albahari seine Protagonisten in die Zerstörung.«Siegfried Ressel / Deutschlandfunk Kultur»Was im "Tierreich" genau geschah, wird der Leser nie wissen. Dass es ein meisterhaftes Buch ist, wird er gerade deshalb merken.«Claudia Mädel / NZZ am Sonntag»Seine unheilvollen Stoffe erzählt Albahari oft mit postmodernen, auch grotesken Mitteln. Er teilt das Misstrauen der modernen Literatur gegen alle stabilen, scheinbar realistischen Erzählformen.«Sigrid Löffler / rbb Kulturradio»Albahari hat [...] eine Parabel über menschliche Bösartigkeit und deren manipulative Gewalt geschrieben.«Jochen Schimmang / Deutschlandfunk»Ein schlankes Buch voller erzählerischer Falltüren.«Franz Haas / Neue Zürcher Zeitung»Der Duktus ist atemlos, es gibt kein Innehalten. [...] Dazu bedarf es einer Wahrnehmung, die von Schonung nichts wissen will.«Anton Thuswaldner / Salzburger Nachrichten"
Dettagli sul prodotto
Autori | David Albahari |
Con la collaborazione di | Klaus Wittmann (Traduzione), Mirjana Wittmann (Traduzione), Mirjana und Klaus Wittmann (Traduzione) |
Editore | Schöffling |
Titolo originale | Z ivotinjsko carstvo |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 08.02.2017 |
EAN | 9783895614286 |
ISBN | 978-3-89561-428-6 |
Pagine | 160 |
Dimensioni | 135 mm x 210 mm x 15 mm |
Peso | 284 g |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Letteratura contemporanea (dal 1945)
Geheimdienst, Armee, Militär, Wahrheit, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Opfer, Jugoslawien, Täter, Serbien, Soldat, Belgrad, Mordfall, Unzuverlässiger Erzähler, Studentenunruhen 1968 |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.