Fr. 49.90

Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorstandsakten in den wesentlichen Zügen nachgezeichnet. Dabei werden die Mitgliederfragen und die innere Struktur der DGfE ebenso thematisiert wie ihre internationale Vernetzung, die Probleme der deutsch-deutschen Kontakte und Vereinigung und die Arbeitstagungen und Kongresse. In weiteren Abschnitten werden die Forschungsförderung, die Fragen der Studienreform sowie die Debatten um das bildungs- und hochschulpolitische Mandat behandelt. Zugleich wird damit die Bedeutung der DGfE für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet.

Sommario

1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften.- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE.- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE - Eine Erfolgsgeschichte?.- 4. Der schwierige Weg zu einer "gesamtdeutschen" Erziehungswissenschaft.- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE.- 6. Forschungsförderung - Forschungsprobleme - Forschungsfreiheit.- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen - Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung.- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat.- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik.- Quellen und Literatur.- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964.- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE.- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004.- 4. Ehrenmitglieder.- 5. Mitgliederentwicklung.- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002.- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises.- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE.- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004.- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse "Pädagogik" seit 1949.- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl).- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf.- Personenregister.

Info autore

Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, geboren 1934, ist Professor em. für Pädagogik an der Universität Göttingen.

Klaus P. Horn ist Psychologe und Managementtrainer. Seit 1982 berät er renommierte Unternehmen im In- und Ausland und coacht Führungskräfte.

Testo aggiuntivo

Dettagli sul prodotto

Autori Christa Berg, Hans-Geor Herrlitz, Hans-Georg Herrlitz, Klaus-Peter Horn, Pete Horn, Peter Horn
Con la collaborazione di Christa Berg (Editore), Hans-Georg Herrlitz (Editore), Klaus-Peter Horn (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783810042040
ISBN 978-3-8100-4204-0
Pagine 240
Dimensioni 173 mm x 214 mm x 14 mm
Peso 318 g
Illustrazioni 240 S. 16 Abb.
Serie Schriften der DGfE
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Schriften der DGfE
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.