Fr. 35.50

"Der Markt" existiert nicht - Aufklärung gegen die Marktvergötterung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Markt diktiert unsere Wirtschaft: Er zwingt Unternehmen zu Entlassungen, scheucht die Politik vor sich her oder reagiert nervös. Doch existiert dieser "Markt" überhaupt? Und was verbirgt sich dahinter?

Peter Seele und Lucas Zapf räumen auf mit dieser Vergötterung eines bewährten Tauschmechanismus zwischen Individuen, Unternehmen und öffentlichen Akteuren. In diesem Buch betrachten sie den Marktbegriff unter logischen Aspekten und untersuchen seine Bedeutung und Verwendung in der Sprache. 
Mit diesem logischen Blickwinkel fällen sie keine Aussage über ein wahrhaftiges Dasein des Marktes - vielmehr weisen sie darauf hin, wie die Marktvergötterung genutzt wird, um beispielsweise unangenehme Entscheidungen zu legitimieren und die Verantwortung auf einen ominösen Markt abzuwälzen. Sie entwerfen einen freien und aufgeklärten Marktbegriff, der diese riskanten Verzerrungen verhindert.

Sommario

Einleitung: Der 'böse' Markt und der 'gute' Markt.- Das Vorhaben: Dekonstruktion und Rekonstruktion des Marktes.- Der Markt, durch die Brille der Logik betrachtet.- Das Ziel: Aufklärung über die Verwendung des Marktbegriffs.-Der Marktbegriff im Auge des Betrachters: Die Logikbrille.- Ideengeschichte: Der Markt als eigenständiges Drittes.- Das eigenständige Dritte des Marktes.- Typ 1: Eigenständiges Drittes: Markt als Schwelle.- Typ 2: Eigenständiges Drittes: Marktvergötterung.-Typ 3: Ausgeschlossenes Drittes: Binärer Markt - Einzelne Handlungen.- Schlussfolgerung: Für einen aufgeklärt-freien, nicht vergöttlichten Markt, in dem klare Verantwortlichkeit herrscht.-

Info autore

Jochen Hörisch, geb. 1951 in Bad Oldesloe, lehrt Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Mannheim.

Christoph A. Weber-Berg (1964) studierte Theologie an der Universität Zürich und promovierte im Jahre 2002 mit einer Arbeit zur Kulturbedeutung des Geldes zum Doktor der Theologie. Seit 2001 leitet er die Fachstelle «Kirche & Wirtschaft» der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Wirtschafts- und Unternehmensethik, insbesondere die Umsetzung ethischer Werte in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Er nimmt verschiedene Lehraufträge an Fachhochschulen und Höheren Fachschulen zu Ethik, Führung und Unternehmenskultur wahr. Seit 2006 ist er Projektleiter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Zürich. Christoph A. Weber-Berg ist Mitglied der Jury des Swiss Award for Business Ethics.

Riassunto

Der Markt diktiert unsere Wirtschaft: Er zwingt Unternehmen zu Entlassungen, scheucht die Politik vor sich her oder reagiert nervös. Doch existiert dieser „Markt“ überhaupt? Und was verbirgt sich dahinter?

Peter Seele und Lucas Zapf räumen auf mit dieser Vergötterung eines bewährten Tauschmechanismus zwischen Individuen, Unternehmen und öffentlichen Akteuren. In diesem Buch betrachten sie den Marktbegriff unter logischen Aspekten und untersuchen seine Bedeutung und Verwendung in der Sprache. 
Mit diesem logischen Blickwinkel fällen sie keine Aussage über ein wahrhaftiges Dasein des Marktes – vielmehr weisen sie darauf hin, wie die Marktvergötterung genutzt wird, um beispielsweise unangenehme Entscheidungen zu legitimieren und die Verantwortung auf einen ominösen Markt abzuwälzen. Sie entwerfen einen freien und aufgeklärten Marktbegriff, der diese riskanten Verzerrungen verhindert.

Dettagli sul prodotto

Autori Pete Seele, Peter Seele, Chr Lucas Zapf, Chr. Lucas Zapf
Con la collaborazione di Jochen Hörisch (Prefazione), Christoph Weber-Berg (Prefazione)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2017
 
EAN 9783662539392
ISBN 978-3-662-53939-2
Pagine 122
Dimensioni 162 mm x 241 mm x 13 mm
Peso 338 g
Illustrazioni XXIII, 122 S. 10 Abb.
Serie Springer
Categorie Saggistica > Politica, società, economia
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Marktpsychologie, Economics, Philosophy, Popular philosophy, Economics and Finance, Popular Science in Economics, Popular Science in Philosophy

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.