Fr. 66.00

Von Game of Thrones bis The Walking Dead - Interpretation von Kultur in Serie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

TV-Serien sind in den letzten 15-20 Jahren zu einem besonders kreativen Feld für Schauspieler, Regisseure und Autoren geworden. Steigende Budgets und die streckenweise euphorische Resonanz beim Publikum und in den Feuilletons führen dazu, dass sich die traditionelle Form des Geschichtenerzählens vom Kinofilm zu TV-Serien hin verlagert hat - auch deshalb, weil sich das Serienformat hervorragend dazu eignet, längere Entwicklungen von Charakteren, Beziehungen und Handlungssträngen zu verfolgen. Im Zuge dessen haben sich auch unsere Sehgewohnheiten geändert. Immer öfter werden Serien nicht mehr im Fernsehen geschaut, sondern auf DVD oder gleich im Stream - und dann nicht nur eine Folge, sondern gerne auch mal die halbe Staffel am Abend. "Binge-watching" lässt grüßen. Gleichzeitig bietet die narrative und ästhetische Struktur der TV-Serie die Möglichkeit einer vielschichtigen Erkundung sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen und Prozesse. Die Beiträge in diesem Buchnehmen Serien aus vielen verschiedenen Perspektiven in den Blick - von Psychologie, Medienwissenschaften, Amerikanistik, Kulturphilosophie bin hin zu Forensik und Neurobiologie. 

Sommario

Einleitung oder: Previously on TV.- Game of Thrones.- The Walking Dead.- Hell on Wheels.- TheAmericans.- In Treatment.- Masters of Sex.- Mad Men.- Grey's Anatomy.- Girls.- Sex and the City.- Lindenstraße.- Vorstadtweiber.- Dexter.- Breaking Bad.- Gomorrha.- The Wire.- CSI.- True Detective.- Sherlock.- Supernatural.

Info autore

Professor Dr. Timo Storck ist psychologischer Psychotherapeut und hält die Professur für Klinische Psychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin.Professor Dr. Svenja Taubner ist psychologische Psychotherapeutin und Leiterin des Instituts für Psychosoziale Prävention an der Universitätsklinik Heidelberg.

Riassunto

TV-Serien sind in den letzten 15-20 Jahren zu einem besonders kreativen Feld für Schauspieler, Regisseure und Autoren geworden. Steigende Budgets und die streckenweise euphorische Resonanz beim Publikum und in den Feuilletons führen dazu, dass sich die traditionelle Form des Geschichtenerzählens vom Kinofilm zu TV-Serien hin verlagert hat - auch deshalb, weil sich das Serienformat hervorragend dazu eignet, längere Entwicklungen von Charakteren, Beziehungen und Handlungssträngen zu verfolgen. Im Zuge dessen haben sich auch unsere Sehgewohnheiten geändert. Immer öfter werden Serien nicht mehr im Fernsehen geschaut, sondern auf DVD oder gleich im Stream - und dann nicht nur eine Folge, sondern gerne auch mal die halbe Staffel am Abend. "Binge-watching" lässt grüßen. Gleichzeitig bietet die narrative und ästhetische Struktur der TV-Serie die Möglichkeit einer vielschichtigen Erkundung sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen und Prozesse. Die Beiträge in diesem Buchnehmen Serien aus vielen verschiedenen Perspektiven in den Blick - von Psychologie, Medienwissenschaften, Amerikanistik, Kulturphilosophie bin hin zu Forensik und Neurobiologie. 

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Timo Storck (Editore), Tim Storck (Prof. Dr.) (Editore), Timo Storck (Prof. Dr.) (Editore), Svenja Taubner (Editore), Taubner (Prof. Dr.) (Editore), Taubner (Prof. Dr.) (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 27.07.2017
 
EAN 9783662536889
ISBN 978-3-662-53688-9
Pagine 387
Dimensioni 174 mm x 245 mm x 24 mm
Peso 877 g
Illustrazioni XVIII, 387 S.
Serie Springer
Categorie Saggistica > Enciclopedie, opere di consultazione > Enciclopedie, lessici
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Fernsehen, Psychologie, Filmbücher (Hintergrundwissen, -materialien) div., Psychoanalysis, Medicine, Health, Clinical Medicine, Analytical & Jungian psychology, Psychoanalytical & Freudian psychology

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.