Fr. 65.00

A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Leitfaden gibt Handlungsanweisungen durch Therapiesitzungen. Es werden Grundlagen und Methoden der autismusspezifischen Frühförderung vermittelt, wie sie am Autismus-Therapie- und Forschungszentrum der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Frankfurt am Main entwickelt wurden. Das Frankfurter Frühinterventionsprogramm "A-FFIP" basiert dabei auf Ergebnissen entwicklungspsychologischer Studien zur Sprach-, motorischen, kognitiven und Spielentwicklung von gesunden und Kindern Mit Autismus-Spektrum-Störung und verwendet empirisch überprüfte verhaltenstherapeutische und übende Verfahren für die Förderung. 

Sommario

Autismus-Spektrum-Störungen - Theorie und Empirie: Diagnose und Komorbiditäten.- Typischer Entwicklungsverlauf von Kindern im Vorschulalter.- Autismusspezifische Besonderheiten der Entwicklung im Vorschulalter.- Autismusspezifische Intervention im Kleinkind- und Vorschulalter.- Frankfurter Frühinterventionsprogramm A-FFIP - Aufbau und Behandlungskonzept: Frühförderung mit dem A-FFIP - Grundlagen.- Rahmenbedingungen .- Herausfordernde Verhaltensweisen und Komorbiditäten.- Praktisches Vorgehen - Anwendung des A-FFIP: Verhaltenstherapeutische Therapietechniken.- Grundfertigkeiten.- Entwicklungsbereiche: Therapieziele und Übungen.- Materialien für die Praxis: Arbeitsmaterialien.

Info autore

Christine M. Freitag, geboren 1967, studierte Evangelische Theologie und Medizin in Tübingen und Berlin. Mit der Examensarbeit "Das religiöse Fundament des moralischen Handelns - Zur Ethik Paul Tillichs" erhielt sie das 1. Kirchliche Examen in Evangelischer Theologie. Ihre Dissertation schrieb Christine M. Freitag an der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Humboldt Universität, Charite, Berlin. Zur Zeit arbeitet sie in der Abteilung für Neuropädiatrie der Universitätskinderklinik Heidelberg.

Relazione

"... Ich bin sehr froh, dass ich dieses Buch habe, da es mir ein klares Arbeitsvorgehen bietet. Die Checkliste zur Interventionsplanung gibt auf drei Seiten die Möglichkeit, gekonntes Verhalten zu notieren und die nächsten Ziele zu erkennen. Die Autoren befürworten ein Lernen in natürlichen Spielsituationen und die zahlreichen Therapiebeispiele sind hilfreich und gut umsetzbar. ... Alles in allem ist dieses Buch eine sehr gute Investition für alle, die mit Kindern mit ASS arbeiten." (Tine Schwarz, in: Theraplay Schwierige Kinder, Heft 78, 2019)

"... Das Manual wird sowohl den Anforderungen des Patienten und seiner Familie als auch der aktuellen Forschungslage in vollem Umfang gerecht und istnicht nur für Verhaltenstherapeuten eine Bereicherung ..." (Dr. Sabine Ludyga, in: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 37, Heft 4, 2018)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.