Fr. 19.90

Zusammen schreibt man weniger allein - (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind. Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.

Sommario

Ein Wort und Dank vorweg5
1 Einführung - So können Sie dieses Buch nutzen9
2 Anlässe für gemeinsames Schreiben: Szenarien12
2.1 Autonome Schreibgruppe14
2.2 Abschlussarbeit zu zweit20
2.3 Gruppenhausarbeit27
2.4 Schreiben im Seminar35
3 Prozesse in gemeinsamen Schreibprojekten43
3.1 Projektplanung und Zusammenarbeit44
3.1.1 Projekte planen, überwachen und steuern45
3.1.2 Einzel- und Zusammenarbeit organisieren46
3.1.3 Gruppentreffen moderieren49
3.1.4 Risiken der Zusammenarbeit entgegenwirken49
3.1.5 Chancen von Zusammenarbeit nutzen52
3.2 Schreibprozess und Selbstorganisation54
3.2.1 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten, Schreiben kommen55
3.2.2 Themenfindung und inhaltliche Planung58
3.2.3 Literatur suchen, finden und auswerten59
3.2.4 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln61
3.2.5 Textfeedback62
3.2.6 Überarbeitung und Endredaktion65
4 Praxisteil67
4.1 Projektplanung69
4.1.1 Startschuss für Schreibprojekte69
4.1.2 Balkendiagramm und Klebezettel-Kalender72
4.1.3 Kanban-Board74
4.1.4 Moderationsplan für Arbeitstreffen77
4.1.5 Moderationsplan für gemeinsame Schreibzeit79
4.1.6 Sprechstundengespräche vorbereiten81
4.1.7 Auswertungsgespräch81
4.2 Zusammenarbeit konstruktiv gestalten81
4.2.1 Probleme lösen, Entscheidungen treffen81
4.2.2 Checkliste: Probleme in der Gruppe lösen83
4.2.3 Synergie-Check83
4.3 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten und Schreiben kommen83
4.3.1 Arbeits- und Schreibjournal83
4.3.2 Inkshedding: Freewriting in der Gruppe83
4.3.3 Schreibstrategien84
4.3.4 Schreiborte und Schreibzeiten86
4.3.5 Schreibblockaden lösen86
4.3.6 Schreibzweifel überwinden87
4.3.7 Auswerten und motiviert weiterarbeiten87
4.4 Themenfindung und inhaltliche Planung90
4.4.1 Themenklärung und Aushandlung in Gruppen90
4.4.2 Clustering92
4.4.3 Themenklärung im Gespräch92
4.5 Literatur: Suchen, Finden und Auswerten94
4.5.1 Literatur auswählen94
4.5.2 Exzerpiertabelle96
4.5.3 Texte gemeinsam besprechen99
4.6 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln101
4.6.1 Mindmapping101
4.6.2 Strukturieren mit Karten101
4.6.3 Denkbilder104
4.7 Textfeedback104
4.7.1 Textfeedback mit Zeichen104
4.7.2 Beschreibendes Textfeedback106
4.7.3 Textentwürfe überarbeiten108
4.7.4 Feedbackrundlauf108
4.8 Überarbeitung und Endredaktion110
4.8.1 Schrittweise überarbeiten110
4.8.2 Redaktionssitzung112
4.8.3 Wissenschaftssprache überprüfen112
5 Literaturverzeichnis113

Info autore

Dr. Christiane Henkel promovierte bei Prof. Dr. Torsten Tomczak am Forschungsinstitut für Absatz und Handel der Universität St. Gallen. Heute ist sie Wirtschaftsjournalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung.

Riassunto

Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind.

Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren.

Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.

Testo aggiuntivo

Aus: ekz-Informationsdienst – Sabine Roeske – 14.08.2017
[...] Rund die Hälfte des Titels nimmt ein Praxisteil mit Übungen ein. Die Autorinnen bringen ihre Erfahrungen aus der praktischen Schreibberatung sichtbar ein und gestalten den Titel somit praxisnah und anschaulich. Typografisch ansprechend, mit Literaturhinweisen und zusätzlichen Materialien zum Download. [...]

Relazione

Aus: ekz-Informationsdienst - Sabine Roeske - 14.08.2017
[...] Rund die Hälfte des Titels nimmt ein Praxisteil mit Übungen ein. Die Autorinnen bringen ihre Erfahrungen aus der praktischen Schreibberatung sichtbar ein und gestalten den Titel somit praxisnah und anschaulich. Typografisch ansprechend, mit Literaturhinweisen und zusätzlichen Materialien zum Download. [...]

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.