Fr. 23.90

Dann mache ich es halt allein - Wenn Singlefrauen sich für ein Kind entscheiden und so ihr Glück selbst in die Hand nehmen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Frauen kriegen heute immer später Kinder. Dies liegt vor allem daran, dass feste Bindungen seltener, zögerlicher und später eingegangen werden - Generation beziehungsunfähig. Für die Männer stellt dies weniger ein Problem dar. Sie können auch mit 40 oder 50 Jahren noch eine Familie gründen, für Frauen aber tickt die biologische Uhr.Nun hat der medizinische Fortschritt dazu geführt, dass Frauen nicht mehr auf einen Partner angewiesen sind, um ein Kind zu bekommen. Sie müssen nicht länger auf "den Richtigen" warten, sondern können sich mithilfe einer Samenspende künstlich befruchten lassen.In diesem Buch informiert Christina Mundlos umfassend über die medizinischen Möglichkeiten und die juristische Sachlage. Ebenso spricht sie moralische Fragen an, weist auf potenzielle Alltagsprobleme als alleinerziehende Mutter hin und bietet viele praktische Hinweise für Frauen, die diesen Schritt für sich erwägen.

Info autore

Christina Mundlos, M. A., studierte Soziologie, Germanistik und Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Kassel. Im Sommer 2009 schloss sie ihr Studium ab und leitete parallel dazu die FrauenHochschulwoche an der Universität Kassel. Derzeit ist sie als Referentin im Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover für die Umsetzung des audit familiengerechte hochschule zuständig und setzt das Gleichstellungskonzept mit um. Christina Mundlos ist verheiratet und hat einen Sohn.

Riassunto

Frauen kriegen heute immer später Kinder. Dies liegt vor allem daran, dass feste Bindungen seltener, zögerlicher und später eingegangen werden – Generation beziehungsunfähig. Für die Männer stellt dies weniger ein Problem dar. Sie können auch mit 40 oder 50 Jahren noch eine Familie gründen, für Frauen aber tickt die biologische Uhr.
Nun hat der medizinische Fortschritt dazu geführt, dass Frauen nicht mehr auf einen Partner angewiesen sind, um ein Kind zu bekommen. Sie müssen nicht länger auf „den Richtigen“ warten, sondern können sich mithilfe einer Samenspende künstlich befruchten lassen.

In diesem Buch informiert Christina Mundlos umfassend über die medizinischen Möglichkeiten und die juristische Sachlage. Ebenso spricht sie moralische Fragen an, weist auf potenzielle Alltagsprobleme als alleinerziehende Mutter hin und bietet viele praktische Hinweise für Frauen, die diesen Schritt für sich erwägen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.