Fr. 24.90

Die Schlacht im Teutoburger Wald - Arminius, Varus und das römische Germanien

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Man schreibt das Jahr 9 n. Chr. - Rom steht unter Schock! Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht, dass der Feldherr Publius Quinctilius Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald in einen mörderischen Hinterhalt geraten ist. Germanen unter Führung des Arminius - eines Cheruskerfürsten und selbst Hilfstruppenoffizier im römischen Heer - haben in mehrtägigen Schlachten über 18.000 Römer getötet. Varus hat sich noch auf dem Schlachtfeld das Leben genommen.
Der Althistoriker Reinhard Wolters - einer der besten Kenner der römischgermanischen Beziehungen - erforscht seit Jahrzehnten die historischen, philologischen und archäologischen Quellen der Schlacht im Teutoburger Wald. Auf dieser Grundlage hat er Ursachen, Verlauf und Folgen der Ereignisse rekonstruiert und ein ebenso informatives wie spannendes Buch darüber geschrieben. Sein erfolgreiches Werk hat im Jahr 2009 im Rahmen der Diskussion um Kalkriese als möglichen Schauplatz der blutigen Tragödie große Beachtung gefunden. In der überarbeiteten Auflage präsentiert der Autor nun den aktuellsten Wissensstand zur legendenumwobenen Clades Variana.

Sommario

Vorwort

Einleitung: Verschiedene Wirklichkeiten -Bilder von der «Varusschlacht»


1. Der Barbar als Nachbar
1.1 Römer am Rhein
1.2 Die Germanen

2. Roms Vordringen bis zur Elbe
2.1 Die Feldzüge des Drusus
2.2 Weltherrschaft, Bedrohung oder Familienpolitik?

3. Römische Herrschaft in Germanien
3.1 Das dunkle Jahrzehnt und der «Große Krieg»
3.2 Militäranlagen, Städte und Wirtschaftsaktivitätenrechts des Rheins
3.3 Gab es eine «Provincia Germania»?

4. Karrieren im Dienste Roms
4.1 Publius Quinctilius Varus
4.2 Arminius, der Cherusker

5. Die schriftliche Überlieferung zur Varuskatastrophe
5.1 Der Bericht des Cassius Dio
5.2 Die Parallelüberlieferung
5.3 Zur Frage der Glaubwürdigkeit
5.4 Nationale Erhebung oder Meuterei?

6. Die Varuskatastrophe als epochale Wende?
6.1 Die Feldzüge des Germancius
6.2 Der Tod des Arminius
6.3 Das Ende der Quinctilier

7. Die Suche nach dem Ort der Varuskatastrophe
7.1 Mehr als Theorien
7.2 Kalkriese
7.3 Die «Örtlichkeit der Varusschlacht»?
7.4 Keine Spur von Germanicus

8. Von Arminius dem Cherusker zum deutschen Hermann
8.1 «Ich hab in von hertzen lib» -Die Wiederentdeckung des Arminius
8.2 Einiger des Vaterlandes und Liebesheld
8.3 Hermannsschlacht und Hermannsdenkmal
8.4 Volk, Rasse und Führer
8.5 Varusschlachten heute

9. Epilog: «... unstrittig der Befreier Germaniens»

Nachtrag: Der aktuelle Stand der Forschungnach dem Varusjahr

Anmerkungen
Quellen und Nachschlagewerke
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personen- und Ortsregister
Sachregister

Info autore

Professor Reinhard Wolters lehrt an der Universität Wien.

Riassunto

Man schreibt das Jahr 9 n. Chr. - Rom steht unter Schock! Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht, dass der Feldherr Publius Quinctilius Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald in einen mörderischen Hinterhalt geraten ist. Germanen unter Führung des Arminius - eines Cheruskerfürsten und selbst Hilfstruppenoffizier im römischen Heer - haben in mehrtägigen Schlachten über 18.000 Römer getötet. Varus hat sich noch auf dem Schlachtfeld das Leben genommen.

Der Althistoriker Reinhard Wolters - einer der besten Kenner der römischgermanischen Beziehungen - erforscht seit Jahrzehnten die historischen, philologischen und archäologischen Quellen der Schlacht im Teutoburger Wald. Auf dieser Grundlage hat er Ursachen, Verlauf und Folgen der Ereignisse rekonstruiert und ein ebenso informatives wie spannendes Buch darüber geschrieben. Sein erfolgreiches Werk hat im Jahr 2009 im Rahmen der Diskussion um Kalkriese als möglichen Schauplatz der blutigen Tragödie große Beachtung gefunden. In der überarbeiteten Auflage präsentiert der Autor nun den aktuellsten Wissensstand zur legendenumwobenen Clades Variana.

Testo aggiuntivo

"Einer der besten Kenner der römischen Politik in Germanien erklärt, was man über die berühmte Varusschlacht weiß, welche Bedeutung sie hatte und was noch immer ein Rätsel ist.

ZEIT Geschichte

Relazione

"Einer der besten Kenner der römischen Politik in Germanien erklärt, was man über die berühmte Varusschlacht weiß, welche Bedeutung sie hatte – und was noch immer ein Rätsel ist.“
ZEIT Geschichte

Dettagli sul prodotto

Autori Reinhard Wolters
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 27.01.2017
 
EAN 9783406699955
ISBN 978-3-406-69995-5
Pagine 272
Dimensioni 192 mm x 227 mm x 19 mm
Peso 409 g
Illustrazioni mit 19 Abbildungen, 2 Stammbäumen und 9 Karten
Serie C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Categorie Saggistica > Storia > Preistoria e protostoria, mondo antico
Scienze umane, arte, musica > Storia > Antichità

Geschichte, Archäologie, Schlacht, Krieg, Militär, Gedächtnis, Germanen, Expansion, Antike, Politik, Römer, Teutoburger Wald, Römisches Reich, Deutschland: Antike (800 v. Chr. bis 500 n. Chr.), Germanien, Europäische Geschichte: Römer, Augustus, Legion, Germania, eintauchen, provincia Germania, Publius Quinctilius Varus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.