Ulteriori informazioni
Landwirtschaftliche Familienbetriebe in Niederösterreich leisten einen essenziellen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln, zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Erhaltung der ländlichen Infrastruktur. Doch gerade in den letzten Jahren waren die wesentlichen Bereiche dieses Wirtschaftssektors von einem kontinuierlichen Einkommensrückgang gekennzeichnet, der die Attraktivität der Betriebsweiterführung geschmälert und zu einer beträchtlichen Anzahl an Betriebsschließungen geführt hat. Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden und ihre langfristige Überlebensfähigkeit zu sichern, sind landwirtschaftliche Betriebe daher zunehmend gefordert, ihr unternehmerisches Agieren zu überdenken und anzupassen, d.h. Strategien zu entwickeln, die Innovation, Nachhaltigkeit und Nachfolge betreffen. Die Frage, welche Faktoren in der Landwirtschaft unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen, ist daher von eminenter praktischer bzw. wirtschaftspolitischer Bedeutung und steht im Fokus der vorliegenden Studie. An der Studie nahmen rund 1.000 landwirtschaftliche Familienbetriebe in Niederösterreich teil. Die Ergebnisse zeichnen ein umfassendes Bild der Erfolgsfaktoren für ein innovatives, nachhaltiges und nachfolgeorientiertes Wirtschaften. Basierend darauf werden betriebliche und überbetriebliche Interventionsstrategien zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Branche reflektiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Info autore
Alexander Keßler, geb. 1968 in Wien, schloss 1999 sein Magisterstudium der Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien ab und begann seine Tätigkeit als Assistent von Prof. Josef Mugler am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe an der Wirtschaftsuniversität Wien. Gleichzeitig nahm er sein Doktoratsstudium der Betriebswirtschaftslehre auf, welches er im Dezember 2001 mit der Promotion zum Dr. rer. soc. oec. mit Auszeichnung abschloss.