Ulteriori informazioni
Die Erziehungswissenschaft gehört zu den großen Studienfächern in Deutschland und, wie die aktuellen Strukturdaten belegen, verändert sich die Disziplin stetig weiter. Der Datenreport gibt wichtige Hinweise zur Hochschulreform und zur Modernisierungsdebatte insbesondere für den Bereich der erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche. Der Datenreport Erziehungswissenschaft 2004 schließt an die Strukturdaten aus dem Jahre 2000 an und zeigt bezogen auf Studierendenzahlen, AbsolventInnen, Personal und Forschung die aktuellen Entwicklungen auf. Übersichtsartikel geben einen empirisch gestützten Einblick in die Situation der Erziehungswissenschaft in Österreich und der Schweiz. Aktuelle hochschulpolitische Themen wie beispielsweise Evaluation, Qualitätssicherung und Lehrerbildung werden aufgegriffen. Alle AutorInnen sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen und haben langjährige Erfahrungen in der fach- und professionspolitischen Debatte.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Neue Studiengänge - Strukturen und Inhalte - Studium und Arbeitsmarkt der Hauptfachstudierenden - Studierende, Absolventen, Stellensituation in der Lehrerbildung - Personal - Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs - Geschlechterverhältnisse - Evaluationsverfahren in der Erziehungswissenschaft - Wissenschaftliche Weiterbildung als bildungswissenschaftliche Aufgabe - Erziehungswissenschaft in Österreich - zur Lage und Entwicklung des Faches - Erziehungswissenschaft in der Schweiz - aktuelle Situation und Besonderheiten
Info autore
Rudolf Tippelt lehrt Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Thomas Rauschenbach, Jg. 1952, Dr. rer. soc., Dipl. Päd., ist Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Universtät Dortmund.
Horst Weishaupt, geb. 1947, hat einen Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Universität Wuppertal. Er war Berater bei der Erstellung der Erhebungsinstrumente für die PISA-Studie 2000.
Riassunto
Das Buch liefert neues statistisches Material und aktuelle Analysen zur Situation der Erziehungswissenschaft an den Hochschulen in Deutschland, in Österreich und der Schweiz. Es schließt an den im Jahre 2000 publizierten Datenreport an und zeigt Trends auf.
Testo aggiuntivo
"Es ist zu wünschen, dass der 'Datenreport Erziehungswissenschaft 2004' an den Hochschulen und Universitäten sowie in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik die verdiente Beachtung finden wird." Seminar - Lehrerbildung und Schule, 03/2004
"Ein aufschlussreicher und nützlicher Überblick über die Disziplin (...)." PÄD Forum, 05/2004
Relazione
"Es ist zu wünschen, dass der 'Datenreport Erziehungswissenschaft 2004' an den Hochschulen und Universitäten sowie in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik die verdiente Beachtung finden wird." Seminar - Lehrerbildung und Schule, 03/2004
"Ein aufschlussreicher und nützlicher Überblick über die Disziplin (...)." PÄD Forum, 05/2004