Fr. 49.00

Ferdinand Gehr - Die öffentlichen Aufträge. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Olten, 2016/2017

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Schaffen von Ferdinand Gehr (1896-1996) ist im öffentlichen Raum so präsent wie kaum ein anderes von einem Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Schöpfer von mehr als 60 Wand-, Decken, und Glasmalereien, Sgraffiti und Keramiken alleine für Kirchen, Schul- und Gemeindehäuser dem breiten Publikum nicht bekannt. Besonders Architekten der Schweizer Nachkriegsmoderne schätzten Gehrs reduzierte Formensprache und seine Fähigkeit, sakrale Innenräume in Abstimmung mit der Architektur zu gestalten.
Diese reich bebilderte Monografie stellt erstmals Gehrs öffentliche Aufträge ins Zentrum. Die wichtigsten Werke in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Portugal werden mit Fotografien des Architekten Marco Bakker dokumentiert Die Texte nähern sich Gehrs uvre aus historischer, architekturtheoretischer und kunstgeschichtlicher Perspektive und werden durch ein Werkverzeichnis seiner öffentlichen Aufträge komplettiert.
Das Buch erschien zur Ausstellung Ferdinand Gehr - Bauen an der Kunst im Kunstmuseum Olten.

Info autore

Dorothee Messmer ist Kunsthistorikerin und seit 2012 Direktorin des Kunstmuseums Olten. Katja Herlach ist Kunsthistorikerin und seit 2003 Konservatorin der Oltener Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts sowie seit 2009 stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Olten. Laetitia Zenklusen ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kantonalen Denkmalpflege Zürich. Roland Züger ist Architekt mit eigenem Büro in Zürich. Daneben ist er als Dozent für Entwurf am Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur und als Redaktor der Zeitschrift «werk, bauen + wohnen» tätig.

Riassunto

Das Schaffen von Ferdinand Gehr (1896–1996) ist im öffentlichen Raum so präsent wie kaum ein anderes von einem Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist der Schöpfer von mehr als 60 Wand-, Decken, und Glasmalereien, Sgraffiti und Keramiken alleine für Kirchen, Schul- und Gemeindehäuser dem breiten Publikum nicht bekannt. Besonders Architekten der Schweizer Nachkriegsmoderne schätzten Gehrs reduzierte Formensprache und seine Fähigkeit, sakrale Innenräume in Abstimmung mit der Architektur zu gestalten.
Diese reich bebilderte Monografie stellt erstmals Gehrs öffentliche Aufträge ins Zentrum. Die wichtigsten Werke in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Portugal werden mit Fotografien des Architekten Marco Bakker dokumentiert Die Texte nähern sich Gehrs Œuvre aus historischer, architekturtheoretischer und kunstgeschichtlicher Perspektive und werden durch ein Werkverzeichnis seiner öffentlichen Aufträge komplettiert.

Das Buch erschien zur Ausstellung
Ferdinand Gehr – Bauen an der Kunst
im Kunstmuseum Olten.

Dettagli sul prodotto

Autori Ferdinand Gehr, Dorothee Messmer, Lorenz Wiederkehr, Zenklusen
Con la collaborazione di Marco Bakker (Fotografie), Dorothee / Herlach / Messmer (Editore), Katja Herlach (Editore), Kunstmuseum Olten (Editore), Dorothee Messmer (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.11.2016
 
EAN 9783858815330
ISBN 978-3-85881-533-0
Pagine 224
Dimensioni 210 mm x 270 mm x 19 mm
Peso 967 g
Illustrazioni 207 farbige und 56 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunst, Wandmalerei, Gemälde, Gehr, Ferdinand, Schweiz, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Religiöse Motive in der Kunst, Kirchen, Wandgemälde, Kunstformen, bildende Kunst, Kunst, moderne, Kunst, zeitgenössiche, Kunstmuseum Olten, Kunst, sakrale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.