Fr. 22.50

Wie greift Cassirer Vicos sprachphilosophische Aspekte der Etymologie auf?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Ernst Cassirers Sprach- als Kulturphilosophie - philosophiehistorische Einordnung und philosophisch-anthropologische Erörterung, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll Giambattista Vicos sprachphilosophische Auffassung erörtert und danach den Ansichten Ernst Cassirers gegenübergestellt werden. Durch diese Reihenfolge kann zugleich eine sprachphilosophische Chronologie eingehalten und eine mögliche Entwicklung in dieser Arbeit diskutiert werden. Vor allem da knapp zweihundert Jahre zwischen den Veröffentlichungen zweier betrachteter Texte liegen, ist ein cassirerisches Weiter- beziehungsweise Überdenken Vicos nahezu vorauszusetzen. Als konkrete Aspekte werden dabei aufeinander aufbauend das Verständnis über Etymologie und die Vorstellung von einem Universalwörterbuch herausgegriffen, zu welchen sich Vico vornehmlich in seinem Werk Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker äußerte. Aber auch in Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zeigt die Kapitelüberschrift Die Sprache als Affektausdruck. - Das Problem des "Ursprungs der Sprache" bereits im Titel, um welches grundlegende Problem in der Sprachphilosophie es für ihn geht. Zugleich kann hier schon in Cassirers Formulierung eine implizite Kritik an einer Sprachvereinheitlichung interpretiert werden, der an dieser Stelle nur einführend ein Zitat vico'scher Selbstgewissheit über seine wissenschaftliche Tätigkeit gegenübergestellt werden soll:"(...) von diesem [Universal-]Wörterbuch machen wir noch jetzt bei der Behandlung dieser Wissenschaft Gebrauch. Und wir haben eine wirklich vollständige Probe im vierten Abschnitt gegeben (...)"

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2016
 
EAN 9783668310643
ISBN 978-3-668-31064-3
Pagine 16
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 40 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V341434
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V341434
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.