Descrizione
Dettagli sul prodotto
Autori | Sara Föhn, Sarah Föhn, Dave Winiger |
Con la collaborazione di | Ulrike von Blarer Zalokar (Editore), Ulrike von Blarer-Zalokar (Editore), Ulrik von Blarer-Zalokar (Editore), Ulrike von Blarer-Zalokar (Editore) |
Editore | Bacopa |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 31.12.2017 |
EAN | 9783903071353 |
ISBN | 978-3-903071-35-3 |
Pagine | 348 |
Dimensioni | 167 mm x 236 mm x 22 mm |
Peso | 926 g |
Illustrazioni | 220 Abbildungen |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Medicina olistica
Hauswirtschaft, Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch, Medizin, Gesundheit, für die Erwachsenenbildung, Mitteleuropa, Naturtherapie, Heilküche, nahrungsmittel, Umgang mit Krankheit und Gesundheitsproblemen, Humoralmedizin, Traditionelle Europäische Naturheilkunde |
Recensioni dei clienti
-
Sehr fehlerhaft
Als Heilpraktiker, der seit 35 Jahren praktisch mit der TEN arbeitet, sie im gesamten deutschsprachigen Raum lehrt und Autor bzw. Koautor maßgeblicher Bücher zu diesem Themenkreis ist, nehme ich zu diesem Buch wie folgt Stellung:
Das "Praxisbuch Nahrungsmittel in der TEN" von Sarah Föhn, Dave Winiger und Ulrike von Blarer-Zalokar (Herausgeberin), alle TCM-Therapeut/innen, präsentiert sich vom Namen her als Literatur der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN, ist aber fachlich so inakzeptabel fehlerhaft, dass es diesem Anspruch nicht nur nicht gerecht wird, sondern für die inzwischen mühsam geschaffene Konsistenz in der heutigen TEN-Literatur ausgesprochen kontraproduktiv ist.
Dazu beispielhaft drei Aspekte, die für dieses Buch zutreffen:
1. Die Qualität eines Nahrungsmittels wird dadurch spezifisch, dass es ein bestimmtes Wirkungsprinzip verkörpert. Seine ernährungsphysiologische Bedeutung kommt in den humoralen Qualitäten zu Ausdruck, die in der Humoralmedizin jeweils im 'Doppel' einer Wärme- bzw. Kältequalität und Feuchtigkeitsqualität angegeben werden.
Es widerspricht also jeglicher spezifischen Wirkung (die man aber zwingend für die Auswahl der individuell passenden Nahrungsmittel braucht), wenn für jedes Nahrungsmittel alle 4 Qualitäten angegeben werden – wie es in diesem Buch geschieht. Ein Nahrungsmittel kann nicht warm und kalt, sowie feucht und trocken gleichzeitig sein. Anders ausgedrückt heißt das: Es kann nicht gleichzeitig Funktionen anregen (erwärmen) und bremsen (kühlen), es kann nicht gleichzeitig befeuchten (das nährende Prinzip fördern) und trocknen (das nährende Prinzip dämpfen) – ganz davon abgesehen, dass ein Nahrungsmittel niemals trocken sein kann, weil es dann definitionsbedingt kein Nahrungsmittel wäre. Zentrale Inhalte dieses Buch widersprechen damit jeder Logik und jeder Literatur der vergangenen 2000 Jahre.
2. Die theoretischen Erklärungen z.B. zur Coctio sind schlichtweg falsch und lassen erkennen, das die Autoren das Prinzip, den Sinn und die Mechanismen der Säfteentstehung und -wandlung absolut nicht verstanden haben.
3. Die Literaturangaben enthalten nur rudimentäre Angaben über TEN-Literatur, sie führen vielmehr vorwiegend TCM-Literatur auf. Es kann nicht sein, dass man TCM-Interpretationen einfach als TEN ummünzt – aber genau das wird gemacht. TCM und TEN sind zwei heilkundliche Systeme, die zwar vom Denkkonzept Ähnlichkeiten aufweisen, aber in den Details doch sehr unterschiedlich sind. Das kann und darf man nicht einfach vermixen…
Die Beispiele ließen sich beliebig weiterführen. In dem Buch ist leider nicht eine einzige Seite zu finden, die fachlich durchgehend korrekt ist.
Fazit: Sowohl für die Ausbildung in TEN, als auch für die Unterstützung der praktischen Arbeit ist das Buch völlig unbrauchbar.
F. Garvelmann, im Feb. 2018
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.