Fr. 10.70

Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? - Antworten von Mechthild Bereswill

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Gender Studies" als angeblich rein akademische, praxisferne Konzepte stehen aktuell im Fokus medialer und populistischer Kritik. Dagegen zeigt Mechthild Bereswill, wie die Kategorie "Geschlecht" sehr konkret die Verhältnisse in der Sozialen Arbeit strukturiert - auf der Ebene der Fachkräfte, der Adressat/innen und der Organisationen. Sie betrachtet die Diskussion um "mehr Männer in die Soziale Arbeit" durch verschiedene "Theoriebrillen" und erläutert damit anschaulich die gängigen geschlechtertheoretischen Ansätze und ihren Nutzen für das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit.

Sommario

1. Einleitung: Antworten auf eine irreführende Frage1.1 Geschlecht im Alltagsverständnis1.2 Sichtweisen der Geschlechterforschung1.3 Zur Bedeutung von Geschlecht für die Soziale Arbeit1.4 Aktuelle Wandlungsprozesse der gesellschaftlichen Ordnung1.5 Verschiedene "Theoriebrillen" und Anwendung auf die Debatte um "mehr Männer in der Sozialen Arbeit"2. Geschlechterverhältnisse - Geschlecht als Strukturkategorie2.1 Geschlecht als intersektionale Kategorie2.2 Der aktuelle Diskurs um Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit2.3 Das Geschlechterungleichgewicht in der Sozialen Arbeit3. Geschlechterordnungen - Geschlecht als soziale Konstruktion3.1 Doing Gender in der Sozialen Arbeit3.2 Typisch männlich, typisch weiblich?3.3 Männerarbeit - Frauenarbeit3.4 Das "Gleichheitstabu"3.5 Männer in Frauenberufen3.6 Geschlechterverhältnisse in den sozialen Berufen3.7 Aufwertung sozialer Berufe durch mehr Männer?4. Geschlechteridentitäten - Geschlecht als Konfliktkategorie4.1 Geschlechtsidentität als lebenslanger Prozess4.2 Die subjektive Aneignung von Geschlecht4.3 Geschlechtsbezogene Ansätze in der Praxis der Sozialen Arbeit5. Geschlechterdiskurse - Geschlecht als performativer Akt5.1 Diskursanalyse und Queer Studies5.2 Diskurse über Geschlecht in der Sozialen Arbeit6. Ausblick: Geschlecht als sensibilisierendes Konzept6.1 Paradoxien in der Auseinandersetzung mit "Geschlecht"6.2 Geschlechterwissen und Professionsverständnis der Sozialen ArbeitLiteratur

Info autore

Mechthild Bereswill, geboren 1961, Dr. phil. habil., ist seit 2007 Professorin für Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialpsychologie der Geschlechterverhältnisse, soziale Ungleichheit, soziale Probleme und soziale Kontrolle sowie Methodologien qualitativer Sozialforschung.

Dettagli sul prodotto

Autori Mechthild Bereswil, Mechthild Bereswill, Mechthild (Prof. Dr.) Bereswill
Con la collaborazione di Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Editore), Lamber (Editore), Deutsche Verein für öffentliche und priva (Editore)
Editore Lambertus-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2016
 
EAN 9783784129341
ISBN 978-3-7841-2934-1
Pagine 64
Dimensioni 137 mm x 200 mm x 4 mm
Peso 101 g
Serie Soziale Arbeit kontrovers
Soziale Arbeit kontrovers
Reihe Soziale Arbeit Kontrovers
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.