Fr. 103.00

Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDer Elektronische Rechtsverkehr nimmt eine immer präsentere Rolle im Arbeitsalltag der Notare ein. Das Zentrale Vorsorge- und Testamentsregister sowie das Elektronische Handelsregister verlangen bereits heute vertiefte Kenntnisse ihrer Anwender. Bis 2022 wird zudem schrittweise das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer vom 1.6.2017 (Urkundenarchivgesetz) in Kraft treten. Dieses neue Werk erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die technisch-organisatorischen Umsetzungen der bestehenden IT-Fachverfahren für Notare und beschreibt praxisnah die rechtssichere, Haftung vermeidende Handhabung der technischen Einrichtungen und Komponenten.Inhalt:- Elektronischer Rechtsverkehr in Register- und Grundbuchsachen- Besonderes elektronisches Notarpostfach- Verzeichnisse der BNotK- Notarportal und Stammdatenverzeichnis- XKR-Kostenrechner- Zentrales Vorsorgeregister- Zentrales Testamentsregister- Urkundenarchivgesetz- Ausblick auf die Bedienung des elektronischen Urkundenarchivs und des NotaraktenspeichersVorteile auf einen Blick- schnelle erste Orientierung- anschauliche, teils bebilderte Anleitungen und Benutzerhinweise- Nachschlagewerk für die tägliche ArbeitZielgruppeFür Notare und deren Mitarbeiter, Notarassessoren, Richter und Rechtspfleger bei Handelsregister und Grundbuchamt, IT-Administratoren, Revisoren, Rechtsanwälte.

Riassunto

Zum Werk
Der Elektronische Rechtsverkehr nimmt eine immer präsentere Rolle im Arbeitsalltag der Notare ein. Das Zentrale Vorsorge- und Testamentsregister sowie das Elektronische Handelsregister verlangen bereits heute vertiefte Kenntnisse ihrer Anwender. Bis 2022 wird zudem schrittweise das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer vom 1.6.2017 (Urkundenarchivgesetz) in Kraft treten. Dieses neue Werk erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die technisch-organisatorischen Umsetzungen der bestehenden IT-Fachverfahren für Notare und beschreibt praxisnah die rechtssichere, Haftung vermeidende Handhabung der technischen Einrichtungen und Komponenten.
Inhalt:
- Elektronischer Rechtsverkehr in Register- und Grundbuchsachen
- Besonderes elektronisches Notarpostfach
- Verzeichnisse der BNotK
- Notarportal und Stammdatenverzeichnis
- XKR-Kostenrechner
- Zentrales Vorsorgeregister
- Zentrales Testamentsregister
- Urkundenarchivgesetz
- Ausblick auf die Bedienung des elektronischen Urkundenarchivs und des Notaraktenspeichers
Vorteile auf einen Blick
- schnelle erste Orientierung
- anschauliche, teils bebilderte Anleitungen und Benutzerhinweise
- Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit
Zielgruppe
Für Notare und deren Mitarbeiter, Notarassessoren, Richter und Rechtspfleger bei Handelsregister und Grundbuchamt, IT-Administratoren, Revisoren, Rechtsanwälte.

Dettagli sul prodotto

Autori Walte Büttner, Walter Büttner, Walter H. Büttner, Matthia Frohn, Matthias Frohn, Daniel Seebach, Daniel (D Seebach
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.10.2019
 
EAN 9783406705427
ISBN 978-3-406-70542-7
Pagine 577
Dimensioni 160 mm x 264 mm x 36 mm
Peso 1096 g
Illustrazioni m. zahlr. Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Altro

Digitalisierung, W-RSW_Rabatt, Urkundenarchiv, Besonderes elektronisches Notarpostfach (beN), Notaranderkonto, XNotar4.0, Elektronisches Urkundenarchiv, Elektronisches Notarpostfach, XNotar, Elektronisches Notaranderkonto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.