Fr. 25.50

Star Trek. Eine politische Utopie?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Science-Fiction-Franchise Star Trek feiert 2016 50- jähriges Jubiläum. Über die Jahre hinweg entstanden stets neue Serien und Verfilmungen. So gibt es bisher sechs Seriensequels und bis dato 12 Kinofilme. 2016 kommt der 13. Film "Star Trek - Beyond" in die Kinos. Daneben gibt es unzählige Romane, Comics, Fachbücher, Zeitschriften und Computerspiele, sowie etliche Merchandise-Artikel. Außerdem treffen sich die "Trekkies" regelmaßig bei den 200 mal jährlich stattfindenden Conventions und zahlreichen Trekdinnern. Selbst von Seiten der Wissenschaft erhält Star Trek enorme Resonanz. So veröffentliche z.B. der renommierte Physiker Lawrence M. Kraus das Buch "Die Physik von Star Trek".Außenstehende "Nicht-Fans" können den Hype um das Franchise nicht immer verstehen. Star Trek Fans werden außerhalb ihrer Fan-Gemeinde deshalb oft belächelt. Dabei zieht Star Trek die Menschen nicht nur auf Grund seines Unterhaltungscharakters in den Bann. Der Inhalt des oben stehenden Zitats lässt darauf schließen, dass hinter der Idee zu Star Trek weit mehr steckt als reine Unterhaltung. So verrät es, dass geradezu paradiesische Zustände in der fiktiven Zukunft der Serie herrschen. Genauer betrachtet, gelingt es der Serie mit diesem angebotenen Zukunftsbild, an gegenwärtige Problemlagen anzuschließen. Was steckt dahinter? Zeigt uns das Star Trek Universum eine zukünftige Idealgesellschaft? Steckt hinter der Serie eine Philosophie, die uns eine gewisse Botschaft vermitteln soll? Könnte die Serie gar utopische Züge aufweisen? Eine Utopie sein?In dieser Arbeit wird deshalb genau der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Star Trek als eine politische Utopie gelten kann. Dazu folgt zunächst eine kurze Biografie des Schöpfers von Star Trek, Gene Roddenberry und der Entstehungsgeschichte der Serie. Danach gibt es einen Überblick über das Star Trek Universum in dem alle Serien vorgestellt und im Rahmen ihrer jeweiligen Entstehungszeit beleuchtet werden. Die politischen Strukturen der fiktiven Zukunft von Star Trek werden genauer analysiert, um danach auf den Utopiegehalt der Serie einzugehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Nina Eudenbach
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2016
 
EAN 9783668286672
ISBN 978-3-668-28667-2
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V338974
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V338974
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Teorie politiche e storia delle idee

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.