Fr. 78.00

Recht der Erneuerbaren Energien - Klimaschutz im Wirtschaftsverwaltungsrecht

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Behandelt werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG).
Zudem: die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, die EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie, die neue Emissionshandelsrichtlinie und die Richtlinie für die geologische Speicherung von Kohlendioxid.

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen
  • Anwaltliche Beratungskonstellation
  • Erneuerbare Energien im System des Klimaschutzrechts
  • Flexible Mechanismen des Klimaschutzrechts
  • Grundlagen Energierecht
  • Das Erneuerbare Energien Gesetz
  • Erneuerbare Energien und Strom-/ Energiesteuern
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Errichtung und Betrieb von Anlagen der Stromerzeugung
Dieser Leitfaden bietet sowohl erfahrenen Praktikern als auch solchen, die bislang noch wenig mit dem Energierecht in Berührung gekommen sind, eine praxisorientierte Darstellung.

Vorteile auf einen Blick
  • mit der EEG-Novelle 2025
  • mit der Emissionshandelsrichtlinie
  • neues Kapitel Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei den Änderungen durch die EEG-Novelle 2025, den aktuellen Änderungen zum Strommarktdesign sowie bei einem neuen Kapitel zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft mit einem Schwerpunkt im Energierecht, Gerichte, Behörden sowie Juristinnen und Juristen in den Rechtsabteilungen der einschlägigen Unternehmen.

Riassunto

Zum Werk
Behandelt werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG).
Zudem: die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, die EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie, die neue Emissionshandelsrichtlinie und die Richtlinie für die geologische Speicherung von Kohlendioxid.

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen
  • Anwaltliche Beratungskonstellation
  • Erneuerbare Energien im System des Klimaschutzrechts
  • Flexible Mechanismen des Klimaschutzrechts
  • Grundlagen Energierecht
  • Das Erneuerbare Energien Gesetz
  • Erneuerbare Energien und Strom-/ Energiesteuern
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Errichtung und Betrieb von Anlagen der Stromerzeugung
Dieser Leitfaden bietet sowohl erfahrenen Praktikern als auch solchen, die bislang noch wenig mit dem Energierecht in Berührung gekommen sind, eine praxisorientierte Darstellung.

Vorteile auf einen Blick
  • mit der EEG-Novelle 2025
  • mit der Emissionshandelsrichtlinie
  • neues Kapitel Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei den Änderungen durch die EEG-Novelle 2025, den aktuellen Änderungen zum Strommarktdesign sowie bei einem neuen Kapitel zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft mit einem Schwerpunkt im Energierecht, Gerichte, Behörden sowie Juristinnen und Juristen in den Rechtsabteilungen der einschlägigen Unternehmen.

Dettagli sul prodotto

Autori Martin J Ohms, Martin J. Ohms
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.06.2026
 
EAN 9783406687266
ISBN 978-3-406-68726-6
Pagine 350
Serie NJW-Praxis
NJW-Praxis
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Wärme, Novelle, Kraft, 2015, EEG, Koppelung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.