Fr. 87.00

Deutungsspielräume - Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band ist aus einer interdisziplinären Ringvorlesung hervorgegangen, die von den Doktorandinnen und Doktoranden des Tübinger Graduiertenkollegs "Ambiguität: Produktion und Rezeption", federführend Nicolas Potysch und Sophia Kuhs, initiiert und geplant wurde. In den Beiträgen aus 12 verschiedenen Fachgebieten geht es darum, wie sprachliche und semiotische Mehrdeutigkeit an die Deutung der Wirklichkeit rückgebunden ist. Die Beiträge untersuchen Ambiguität (als Mehrzahl abgrenzbarer Bedeutungen) und Vagheit (als Spektrum nicht abgrenzbarer Bedeutungen) in Texten und Bildern. In Verbindung damit diskutieren sie zahlreiche Phänomene in kultureller, politischer, juristischer, psychologischer und didaktischer Praxis, die deutungsoffen und deutungsbedürftig sind.

Sommario

Dietrich Busse: Ambiguität und Deutungsoffenheit im Recht. Zur Auslegung und Auslegbarkeit von Gesetzestexten - Vivien Mast: Der Mythos der eindeutigen Beschreibung - Mehrdeutigkeit in der Objektbenennung als graduelles Phänomen - Peggy Luck / Björn Reich: Sinn als Geflecht. Untersuchung zur Hermeneutik mittelalterlicher Kleinepik - Julia Genz: Von der Polyglossie zur Polyphonie - transnationale Identitätsbildung bei Emine Sevgi Özdamar und Roger Manderscheid - Christiane Hochstadt: Von der (un-)eindeutigen Absenz der Mehrdeutigkeit - Die Dominanz eines funktionalen Sprachbegriffs im Deutschunterricht - Anna Wiehl: Mehrdeutigkeit in dokumentarischen Formaten - Spannungsfeld, Spielraum und ergebnisoffene Experimentalanordnung - Bastian Mayerhofer: Mehrdeutigkeit und Humor - Janet Kleber / Stephan Dickert: 1 1.Die variable Wirkung von Zahlen im Spendenkontext - Mike Lüdmann: Multi-Perspektivität als psychologisches Phänomen und Ansatzpunkt für eine Klärung des Leib-Seele-Problems - Anna Christina Schütz: Evidenz und Unbestimmheit. Chodowieckis "Verbesserung der Sitten" und die Bild(be)deutung in der Aufklärung - Klaus Geiselhart: Casting the Bones - Ambiguität und Transrationalität in kultureller und wissenschaftlicher Praxis - Steven Engler / Anne Siebert: Die Mehrdeutigkeit der globalen Ernährungskrise - Weg zu einer neuen Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt George, Südafrika

Info autore










Nicolas Potysch ist Doktorand und Graduiertensprecher am DFG-Graduiertenkolleg 1808: ¿Ambiguität ¿ Produktion und Rezeption" an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Matthias Bauer ist Professor für Englische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Sprecher des DFGGraduiertenkollegs 1808: ¿Ambiguität ¿ Produktion und Rezeption".

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Bauer, Nicolas Potysch
Con la collaborazione di Jochen A Bär (Editore), Jochen A. Bär (Editore), Matthias Bauer (Editore), Nicolas Potysch (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.09.2016
 
EAN 9783631660911
ISBN 978-3-631-66091-1
Pagine 289
Dimensioni 148 mm x 24 mm x 210 mm
Peso 470 g
Illustrazioni 24 Abb.
Serie LITTERA
Lang, Peter Frankfurt
LITTERA
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.