Fr. 133.00

Sprachkonzeptionen der deutschen Frühaufklärung - Wörterbuch und Untersuchung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie konzipierten Gelehrte der deutschen Frühaufklärung das Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit? Welches Bewußtsein hatten die Frühaufklärer von der historischen und sozialen Dimension von Einzelsprachen? Diese und andere Fragen untersucht die Studie auf der methodischen Grundlage eines historischen Wörterbuchs, zu dem Lemmata wie "Wort", "Sprache" und "Zeichen" gehören. In den semantischen Veränderungen solcher Ausdrücke erscheinen die tiefen geistigen Konflikte einer Phase des Umbruchs: Unvereinbar sind etwa die Positionen von Leibniz, Thomasius, Wolff und den Pietisten. Das rationalistische Modell der vollkommenen Kunstsprache geriet in Gegensatz zu rhetorischen Bildungstraditionen und dem Sprachdenken der Theologie.

Sommario

Aus dem Inhalt: Das Wörterbuch und seine enzyklopädische Funktion - Bedeutungsvarianten und Textbelege - Natürliche und sprachliche Ordnung: Christian Wolff und die Folgen - Wort- und Zeichenbegriffe der Rhetorik und der Metaphysik - Das Konzept der heiligen Sprachen und die pietistische Hermeneutik - Geschichtliches Sprachdenken bei Leibniz.

Info autore










Der Autor: Christoph Becker (Jahrgang 1967) studierte an der Universität Heidelberg Germanistik, Geschichte und Philosophie und schloß sein Studium im Jahr 1996 mit der Promotion ab.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.