Fr. 31.90

Von Beruf Schriftsteller

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein einmaliger Blick in die Werkstatt und das Herz Murakamis!Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. In diesen sehr persönlichen Texten bricht er das Schweigen und schildert seinen Werdegang als Autor. Er erzählt von seinen Schulerfahrungen, was er von Literaturpreisen hält und welche Bedeutung seine Auslandsaufenthalte für ihn und sein Schreiben hatten. Besonders aufschlussreich sind die Texte, in denen er sich mit Fragen rund um die alltägliche Arbeit eines Schriftstellers beschäftigt. So erfährt man, welches die wichtigste Übung für einen angehenden Schriftsteller ist - nämlich viel lesen -, wie viele Seiten Murakami am Tag schreibt und wie wichtig physische Fitness für seine Arbeit ist. Woraus schöpft er die Ideen für seine Romane? Was hat man unter einem »festen Beobachtungsposten« zu verstehen, und wer verbirgt sich dahinter? Indem er sich so intensiv mit seinem Schreiben auseinandersetzt, ordnet er für den Leser sein Werk ein, zeigt, wer ihn beeinflusst hat und wessen Ansichten über das Schreiben er teilt. Dabei verliert Haruki Murakami vor allem eines nie aus den Augen: seine Leser.

Info autore

Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, die Eltern sind Lehrer für japanische Literatur. Studium der Theaterwissenschaften und des Drehbuchschreibens in Tokyo, aufkeimendes Interesse an amerikanischer Literatur und Musik. 1974 Gründung des Jazzclubs 'Peter Cat', den er bis 1982 betreibt. 1978 erste erfolgreiche Buchveröffentlichung. In den 80er Jahren dauerhaft in Europa ansässig (u.a. in Frankreich, Italien und Griechenland), geht er 1991 in die USA, ehe er 1995 nach Japan zurückkehrt. 2006 erhielt Haruki Murakami den Franz-Kafka-Literaturpreis. 2009 wurde ihm der Jerusalem Prize für sein literarisches Werk verliehen und 2014 wurde Haruki Murakami mit dem "Welt"-Literaturpreis ausgezeichnet. 2015 wurde er für den Hans Christian Andersen Literaturpreis ausgewählt.

Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u.a. Werke von R.K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main.

Riassunto

Ein einmaliger Blick in die Werkstatt und das Herz Murakamis!

Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. In diesen sehr persönlichen Texten bricht er das Schweigen und schildert seinen Werdegang als Autor. Er erzählt von seinen Schulerfahrungen, was er von Literaturpreisen hält und welche Bedeutung seine Auslandsaufenthalte für ihn und sein Schreiben hatten. Besonders aufschlussreich sind die Texte, in denen er sich mit Fragen rund um die alltägliche Arbeit eines Schriftstellers beschäftigt. So erfährt man, welches die wichtigste Übung für einen angehenden Schriftsteller ist – nämlich viel lesen –, wie viele Seiten Murakami am Tag schreibt und wie wichtig physische Fitness für seine Arbeit ist. Woraus schöpft er die Ideen für seine Romane? Was hat man unter einem »festen Beobachtungsposten« zu verstehen, und wer verbirgt sich dahinter? Indem er sich so intensiv mit seinem Schreiben auseinandersetzt, ordnet er für den Leser sein Werk ein, zeigt, wer ihn beeinflusst hat und wessen Ansichten über das Schreiben er teilt. Dabei verliert Haruki Murakami vor allem eines nie aus den Augen: seine Leser.

Testo aggiuntivo

»Haruki Murakami erzählt die romantischen Märchen unserer Zeit.«
Iris Radisch, DIE ZEIT

»Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen.«
Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT

»[Die Magie], mit der Murakami aus Wörtern große Welten macht.«
Jochen Siemens, STERN

»Die bislang erschöpfendste Selbstbetrachtung eines Autors […], der schon immer gerne übers eigene Schaffen reflektiert hat.«
Andreas Platthaus, F. A. Z.

»Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk.«
Barbara Geschwinde, WDR 3 MOSAIK

»Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte.«
Stefan Mesch, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR

»Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert.«
Boris Pofalla, F. A. S.

»Umso wertvoller ist für Murakami-Leser sein neues Buch ›Von Beruf Schriftsteller‹, gibt er hier doch in elf Essays erstmals ausführlich Auskunft über sich selbst.«
Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Murakami erweist sich als persönlich unzugänglicher Eigenbrötler, der aber höchst zugänglich schreibt. Und über ein unaufgeregtes Selbstbewusstsein verfügt.«
Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE

»Er ist ein Meister der Verrätselung und Unauflösbarkeit .«
Katrin Schumacher, MDR KULTUR

»Ein Selbstporträt.«
Ulrich Fischer, THE HUFFINGOT POST

»Ein Buch, das detailliert Auskunft gibt über den Autor und hinter das der Autor zurücktreten kann.«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS

»Ein großer Autor gibt Auskunft.«
NEWS

»Ein Buch für Fans. […] Es ist ein großes Vergnügen ihn zu lesen.«
Harald Ries, WESTFALENPOST

»sehr lesenswert«
Stefan Meetschen, DIE TAGESPOST ONLINE

»Haruki Murakami [...] denkt in ›Von Beruf Schriftsteller‹ sehr lohnend über sein Schreiben und Leben nach.«
Christine Adam, NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG

»Murakami plaudert zum ersten Mal aus dem Nähkästchen, verkleidet seine Autobiografie als Bericht über das Schreiben und lüftet damit doch so manches Geheimnis.«
Stefanie Platthaus, RUHR NACHRICHTEN

»Das liest sich so spannend, als wäre es ein Roman von ihm.«
HÖRZU

»Ein kluges und inspirierendes Buch über Literatur und Musik.«
Frank Junghänel, BERLINER ZEITUNG

»In [›Von Beruf Schriftsteller‹] schreitet man mit dem Meister die Stationen seines Wirkens ab und lernt seine Ansichten über den Literaturbetrieb kennen.«
Lucia Schöllhuber, TAGESSPIEGEL

Relazione

»Haruki Murakami erzählt die romantischen Märchen unserer Zeit.« Iris Radisch, DIE ZEIT »Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen.« Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT »[Die Magie], mit der Murakami aus Wörtern große Welten macht.« Jochen Siemens, STERN »Die bislang erschöpfendste Selbstbetrachtung eines Autors [...], der schon immer gerne übers eigene Schaffen reflektiert hat.« Andreas Platthaus, F. A. Z. »Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk.« Barbara Geschwinde, WDR 3 MOSAIK »Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte.« Stefan Mesch, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR »Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert.« Boris Pofalla, F. A. S. »Umso wertvoller ist für Murakami-Leser sein neues Buch 'Von Beruf Schriftsteller', gibt er hier doch in elf Essays erstmals ausführlich Auskunft über sich selbst.« Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Murakami erweist sich als persönlich unzugänglicher Eigenbrötler, der aber höchst zugänglich schreibt. Und über ein unaufgeregtes Selbstbewusstsein verfügt.« Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE »Er ist ein Meister der Verrätselung und Unauflösbarkeit .« Katrin Schumacher, MDR KULTUR »Ein Selbstporträt.« Ulrich Fischer, THE HUFFINGOT POST »Ein Buch, das detailliert Auskunft gibt über den Autor und hinter das der Autor zurücktreten kann.« Jobst-Ulrich Brand, FOCUS »Ein großer Autor gibt Auskunft.« NEWS »Ein Buch für Fans. [...] Es ist ein großes Vergnügen ihn zu lesen.« Harald Ries, WESTFALENPOST »sehr lesenswert« Stefan Meetschen, DIE TAGESPOST ONLINE »Haruki Murakami [...] denkt in 'Von Beruf Schriftsteller' sehr lohnend über sein Schreiben und Leben nach.« Christine Adam, NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG »Murakami plaudert zum ersten Mal aus dem Nähkästchen, verkleidet seine Autobiografie als Bericht über das Schreiben und lüftet damit doch so manches Geheimnis.« Stefanie Platthaus, RUHR NACHRICHTEN »Das liest sich so spannend, als wäre es ein Roman von ihm.« HÖRZU »Ein kluges und inspirierendes Buch über Literatur und Musik.« Frank Junghänel, BERLINER ZEITUNG »In ['Von Beruf Schriftsteller'] schreitet man mit dem Meister die Stationen seines Wirkens ab und lernt seine Ansichten über den Literaturbetrieb kennen.« Lucia Schöllhuber, TAGESSPIEGEL

Dettagli sul prodotto

Autori Haruki Murakami
Con la collaborazione di Ursula Gräfe (Traduzione)
Editore DuMont Buchverlag
 
Titolo originale Shokugyo toshite no shosetsuka
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.10.2016
 
EAN 9783832198435
ISBN 978-3-8321-9843-5
Pagine 240
Dimensioni 143 mm x 24 mm x 211 mm
Peso 414 g
Illustrazioni Mit Lesebändchen und Folienumschlag,
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie

Autobiographien (div.), Murakami, Haruki, Japan, Essays, Beruf, Schreiben, Autobiografien: allgemein, Schriftsteller, Biografien und Sachliteratur, Autor, 1Q84, Von Männern, Allgemeines Sachbuch, Pinball 1973, die keine Frauen haben, Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki, Wenn der Wind singt, Von Beruf Schriftsteller, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Novelist as a vocation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.