Fr. 71.00

Jenseits der Arbeit - Der vergessene sozialistische Traum von Marx, Fromm und Marcuse

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit Jenseits der Arbeit ist die Idee der Aufhebung der Arbeit im sozialistischen Denken gemeint. Die Aufhebung der Arbeit ist nicht als Aufhebung der Produktion überhaupt zu verstehen, sondern als Umwandlung der bisher instrumentell ausgerichteten Produktionstätigkeit in "Selbsttätigkeit", in "Selbstzweck". Die Aufhebung der Arbeit stellt das Fundament des authentischen Kommunismus bei Karl Marx dar. Die Aufhebung des Privateigentums, der Arbeitsteilung und des Staates resultiert nach seiner Auffassung aus der Aufhebung der Arbeit. Der Sozialismus als Jenseits der Arbeit wurde von Marx-Auslegern und marxistischen Politikern übersehen bzw. umgangen. Erst Erich Fromm und Herbert Marcuse haben diese Idee aufgenommen und in ihre Lehren integriert. Beiden schwebte eine nicht-instrumentell ausgerichtete Technologie vor. Die große Utopie Marcuses besteht in der Gleichsetzung der Aufhebung der Arbeit mit der Wiedererotisierung der Produktionstätigkeit und der gesellschaftlichen Verhältnisse. Der Zusammenbruch des stalinistischen Kommunismus in den ehemaligen Ostblockstaaten führte nicht zum Versuch einer Verwirklichung des Sozialismus als Jenseits der Arbeit , sondern in einen harten Kapitalismus. Dabei scheint die Aufhebung der Arbeit heute, angesichts der Entwicklung von Computertechnologien, noch realisierbarer als zur Zeit der drei großen Denker. In ihrer Verwirklichung besteht eine große Hoffnung für eine freiere Menschheit.

Sommario

Aus dem Inhalt: Karl Marx: Arbeit als entfremdete Form der menschlichen Produktionstätigkeit; Privateigentum und Staat; Kommunismus als Aufhebung der Arbeit; Aufhebung des Privateigentums, der Arbeitsteilung und des Staates - Erich Fromm: die instrumentellen und die als Selbstzweck geltenden Tätigkeiten; Umwandlung der entfremdeten Produktionstätigkeit in "produktive Arbeit" als Fundament der gesunden Gesellschaft - Herbert Marcuse: die Entstehung der Kultur unter der Herrschaft des Realitätsprinzips; Sozialismus - Aufhebung der Arbeit oder die Wiedererotisierung der Produktionstätigkeit.

Info autore










Der Autor: Uri Zilbersheid, 1950 in Tiberias, Israel, geboren. Studium der Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Haifa; Magister-Abschluß 1982. Promotionsstudium an der Universität Frankfurt am Main; Promotion 1986. Von 1988 bis 1989 Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Marburg, von 1990 bis 1995 Dozent für Philosophie und Geschichte am Lehrerseminar der Kibbuzbewegung in Tel-Aviv. Seit 1995 Dozent für politische Philosophie und Anthropologie am Emek Yezneel Academic College, Israel, an dessen Aufbau er beteiligt war.

Dettagli sul prodotto

Autori Uri Zilbersheid
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2016
 
EAN 9783631330371
ISBN 978-3-631-33037-1
Pagine 181
Dimensioni 148 mm x 10 mm x 210 mm
Peso 250 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.