Fr. 132.00

Die Entwicklung der familienrechtlichen Entscheidungsbefugnisse der Ehefrau - Vom BGB bis zum Gleichberechtigungsgesetz vom 18.6.1957

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Einen Meilenstein auf dem Weg zur rechtlichen Gleichstellung der Ehefrau stellte das "Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts" vom 1.7.1958 dar. Der Gesetzgebungsprozeß für dieses auf Art. 3 Abs. 2 GG beruhenden familienrechtlichen Reformvorhabens zog sich über acht Jahre hin. Grund dafür war insbesondere die politische Einflußnahme von Seiten der beiden großen Kirchen und der Frauenbewegung, die mit aller Kraft versuchten, ihrem jeweiligen Standpunkt zum Verhältnis von Mann und Frau in Ehe und Familie zum Durchbruch zu verhelfen. Die Arbeit behandelt im Schwerpunkt den gruppeninternen Meinungsbildungsprozeß der Kirchen und der Frauenbewegung während der Nachkriegszeit und untersucht, ob das von diesen erarbeitete Ehe- und Familienleitbild mit dem übereinstimmte, welches die Gruppierungen nach außen hin politisch vertraten.

Sommario

Aus dem Inhalt: Der Gesetzgebungsprozeß der Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren - Die Darstellung der Einflußnahme der beiden großen Kirchen, sowie der Frauenbewegung auf dieses Reformvorhaben.

Info autore

Der Autor: Jörn Wendrich wurde 1973 in Borna geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel, welches im Jahre 2000 mit der ersten Juristischen Staatsprüfung abgeschlossen wurde, folgte das Promotionsvorhaben. Dieses wurde mit dieser Arbeit im Sommersemester 2002 abgeschlossen. Zur Zeit ist der Autor Rechtsreferendar in Hamburg.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.