Fr. 65.00

Praktiken der Selbstbestimmung - Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Sammelband nimmt die multiplen Inanspruchnahmen eines selbstverantwortlichen, sich und seine Praxis reflektierenden und optimierenden Subjekts sowie die Folgen seiner potenziellen Überforderung in den Blick. Diese wachsende Inanspruchnahme resultiert dabei, so die These, aus dem Grundversprechen der Moderne, prinzipiell allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, welches offenbar nicht nur ein kulturelles Anspruchsmoment darstellt, sondern zur strukturellen Funktionsvoraussetzung zentraler Basisinstitutionen westlicher Gesellschaften geworden ist. Eindrucksvoll führt der Band empirische Befunde und theoretische Überlegungen, welche die Beziehungen, Veränderungen und potenziellen Spannungen zwischen autonomer Handlungspraxis und institutionellen Handlungsanforderungen in konkreten gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen thematisieren, zusammen. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild gegenwärtiger Krisendynamiken, die sich unter dem Begriff der Autonomiekrise versammeln lassen.

Sommario

Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa.- Arbeit & Wohlfahrt.- Demokratie & Politik.- Wissenschaft & Bildung.- Fazit/Ausblick.

Info autore










Ulf Bohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Desynchronisierte Gesellschaft?" an der Universität Jena.
Stefanie Börner ist Vertr.-Juniorprofessorin für Makrosoziologie und Europäische Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im VolkswagenStiftungs-Projekt "Aporien der Perfektionierung" an der Universität Jena.
Jörg Oberthür ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der Universität Jena.
André Stiegler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Handlungsautonomie in der Spätmoderne" an der Universität Jena.




Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ulf Bohmann (Editore), Stefani Börner (Editore), Stefanie Börner (Editore), Dian Lindner (Editore), Diana Lindner (Editore), Diana Lindner u a (Editore), Jörg Oberthür (Editore), Jörg Oberthür u a (Editore), André Stiegler (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.11.2017
 
EAN 9783658149864
ISBN 978-3-658-14986-4
Pagine 263
Dimensioni 150 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 392 g
Illustrazioni XXIV, 263 S. 5 Abb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.