Fr. 10.70

Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? - Ein Einspruch von Peter Wißmann

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Thema "Demenz" ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr "exklusive" Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen - entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention.Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff "Demenz", der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von "Parallelwelten". Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können.Der Autor:Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH und Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz e.V.

Sommario

1. Einleitung2. Der Inklusions- und Teilhabediskurs2.1 Was unterscheidet Inklusion und Teilhabe?2.2 Kritik an den Begriffen2.3 Verteidigung des Inklusionskonzepts2.4 Eine pragmatische Definition von Inklusion und Teilhabe im Hinblick auf Demenz2.5 Die UN-Behindertenrechtskonvention als Chance für Menschen mit Demenz2.6 Zwischenbilanz3. Menschen mit Demenz in der Gesellschaft3.1 Status: Krankheit und Therapiefall3.2 Undifferenzierte Wahrnehmung von "Demenz"3.3 Parallelwelten3.4 Exkludierende Sprache3.5 Was bedeutet Selbstbestimmung bei Demenz?3.6 Selbstartikulation und Partizipation Betroffener3.7 Selbsthilfe4. Die "Demenzszene"4.1 Papier- und Symbolpolitik4.2 Blinder Aktionismus4.3 Die Rolle der Träger4.4 Das Alzheimerimperium4.5 Segmentierung des Hilfesystems5. Zusammenfassung6. Vorschläge zur VeränderungLiteratur

Info autore

Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH. Gemeinsam mit dem Gerontologen und Kunsttherapeuten Michael Ganß gibt er die Zeitschrift demenz.DAS MAGAZIN heraus.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Wißmann
Con la collaborazione di Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Editore), Lamber (Editore), Lambertus-Verlag (Editore), Deutsche Verein für öffentliche und priva (Editore)
Editore Lambertus-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.08.2016
 
EAN 9783784128788
ISBN 978-3-7841-2878-8
Pagine 64
Dimensioni 135 mm x 200 mm x 4 mm
Peso 103 g
Serie Soziale Arbeit kontrovers
Soziale Arbeit kontrovers
Reihe Soziale Arbeit Kontrovers
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.